Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Gustave Flaubert - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 118974 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oster-Stierle, Patricia , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Flauberts Roman Madame Bovary erschließt neue Dimensionen eines perspektivischen Realismus, der in vieler Hinsicht das Erzählen revolutionierte. Flaubert spielt mit dem Erwartungshorizont seiner Leser, indem er die in den Romanen Balzacs noch im Mittelpunkt stehenden großen dramatischen Umschwünge und Begebenheiten sich nurmehr im Kopf der Heldin als wunschhafte und wahnhafte Erwartungen abspielen lässt. Im Rahmen des Seminars sollen die tragenden Erzählstrukturen, sowie die Flaubert eigene Interaktion von Erzählperspektive, Leserperspektive und Geschichte herausgearbeitet werden.

In dem als Fragment posthum veröffentlichten Roman Bouvard et Pécuchet entdeckt Flaubert die Welt des Positivismus des 19. Jahrhunderts mit ihren Diskursen. Dabei inszeniert er die Diskursivität des Wissens und das, was die Diskurse des Wissens an Komischem, Grimassierendem, Utriertem und Ins-Leere-Laufendem kennzeichnet. Die Freunde Bouvard und Pécuchet glauben, intellektuelle Autonomie zu gewinnen, indem sie sich Kultur aneignen. Dabei brechen sie auf zu einer Irrfahrt durch das Meer des Wissens und lernen sich im wahrsten Sinne des Wortes ‚dumm und dämlich’. Die Übermacht des Gesagten und Geschriebenen über das individuelle Bewusstsein kommt in parodistischer Form zur Anschauung. Beide Romane und ihre filmischen Transpositionen sollen im Rahmen des Seminars untersucht werden.

 

Zur Anschaffung empfohlene Lektüre:

Flaubert, Madame Bovary. Préface, notes et dossier par Jacques Neefs, Paris: Le Livre de Poche 2019 (Classiques de poche), ISBN 978-2253183464.

Leistungsnachweis

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

Alte Studiengänge: 
Lehramt/Magister: Referat (unbenotet) und Hausarbeit (benotet)

Studiengänge ab WiSe 2007/08 bis einschließlich SoSe 2010:
Lehramt:
LAG: 6 CP (Hausarbeit, benotet)

Bachelor Romanistik Hauptfach 1. Sprache Frz.: 6 CP (Referat (unbenotet) und Klausur (benotet))
Deutsch-Französische Studien: 5 CP (Hausarbeit, benotet)

Studiengänge ab WiSe 2010/11:
Lehramt
LAB: Hausarbeit, benotet, (für Aufbaumodell, 5 CP)
LAH/LAR bzw. LS1: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Vertiefungsmodul, 7 CP, ACHTUNG: um sich für die Prüfungsleistung Hausarbeit anzumelden, sind dem Dozenten die Scheine aus den beiden anderen Kursen des Moduls vorzulegen: PS/VL/K sowie Übung Fachdidaktik Literaturwissenschaft)

Bachelor-Hauptfach Romanistik – Französisch: Hausarbeit (benotet, 7 CP, Vertiefungsmodul) nach dem Besuch von 2 Proseminaren und 1 Hauptseminar

Master-Hauptfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP
Forschungsmodul: Exposé zu einer Forschungsarbeit (unbenotet), 7 CP
Master-Nebenfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP

Bachelor-Hauptfach Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation:

Vertiefungsmodul: Hausarbeit, benotet, 7 CP oder Referat, benotet, 5 CP 

Master-Haupt- und -Nebenfach Interkulturelle Kommunikation:

Spezialisierungsmodul interkulturelle Kultur-, Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaft:

Hausarbeit, benotet, 9 CP oder Studienleistungen nach Maßgabe der Lehrkraft, unbenotet, 5 CP

DFS (ab WiSe 2010/11):
Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Intermedialität, Hausarbeit, benotet, 7 CP

Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Intermedialität, Referat, unbenotet, 5 CP

Master DFS: 8 CP, Hausarbeit, benotet, für das Modul „Literatur und Medien: Vertiefung” (DFS M2-LMV)

Master DFS: 5 CP, Referat, benotet, für das Modul „Literatur und Medien: Französische Literaturwissenschaft” (DFS M2-LMLW)

Europaicum: Referat, benotet

MA PLF: HS frz. Literatur, Hausarbeit, benotet, 8 CP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024