Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturlandschaften als identitätsbildende Landschaften: Welche Einflüsse auf interkulturelle Beziehungen zur Zeit der "Globalisierung"? - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119784 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude C5 4 - CIP-POOL 1.01     ACHTUNG! Raumänderung  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Perrin, Line , Docteur ès Lettres
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Vergleicht man Bilder und Karten von Landschaften aus den 40er Jahren aus verschiedensten Ländern mit solchen von heute, so stellt man natürlich des Öfteren wesentliche Veränderungen fest. Vereinfacht gesehen können diese als ein Spiegel von sozio-gesellschaftlichen Veränderungen interpretiert werden. So stellt man zumindest grosse Umwandlungen von sog. „Kulturlandschaften” fest, die meist als dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaften definiert werden. Es können „materielle” Landschaften wie Stadtlandschaften, Industrie- oder Wirtschaftslandschaften, ländliche Räume dazu gehören, aber auch „immaterielle” Landschaften, die eher Kulturgebiete verkörpern. Fast überall auf der Erde sind anthropische Aktionen nachweisbar, welche auf kulturelle Prägungen, identitätsbildende Hinweise oder auch auf gedächnisstarke Orte deuten.


In diesem Proseminar soll die vermutete Wichtigkeit der eben erwähnten gedächnis-, kulturell- und identitätsstiftenden Elemente von sogenannten „Kulturlandschaften” untersucht werden. Dies erfolgt auf der Basis von Bildern, (Dokumentar)filmen, Karten, Presseartikeln. Dabei wird sichtlich werden, dass die Kulturlandschaften, welche eine Verflechtung des Menschen und der Natur sowie eine lange und intime Beziehung der Bevölkerungen mit ihrer Umgebung darstellen, repräsentativ und symbolisch für Umwandlungen der Gesellschaft sind. Danach sollen medial vermittelte Bilder der sog. „Globalisierung” in den Blick
genommen werden. Anhand von Kulturlandschaftsuntersuchungen wird der Einfluss der von der „Globalisierung” verursachte Umwandlungen auf die zwischenmenschlichen Beziehungen hinterfragt. Das Kreuzen von visuellen Materialien und Texten, Zahlen und Untersuchungen u.a. aus dem sozialen, ökonomischen und ökologischen Bereich sollen ermöglichen, Überlegungen über
mögliche Konsequenzen auf interkulturelle Beziehungen, bzw. Kommunikation anzustellen.


Die Kulturlandschaften spiegeln sicherlich die Entwicklungen von Gesellschaften im Laufe der Zeit, was auch die Frage aufwirft, mit welcher Akzeptanz diese Gesellschaften den Veränderungen begegnen und wie es mit der Verantwortung des Einzelnen insbesondere bei der Mitgestaltung von interkulturellen Beziehungen steht?


Bemerkung: Anmeldung über HIS-LSF.


Art und Umfang der Leistungsnachweise richten sich nach den einschlägigen Studienordnungen.


Arbeitssprachen im Seminar: Deutsch und Französisch.


Hausarbeiten: Deutsch und/oder Französisch.


Eine ausführliche Auswahlbibliographie wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024