Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Revolution"? Halbzeitbilanz von Staatspräsident Macron - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 119908 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude E1 2 - Seminarraum -1.12        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: 3, 4, 5 (je nach Modul)

Bemerkung

Das programmatische Buch von Emmanuel Macron zu seiner Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2017 trug den gewagten Titel „Révolution” (siehe Literaturliste unten). Was bleibt von diesem wohl plakativ überhöhten Anspruch anlässlich der „Halbzeitbilanz” des „Quinquennat Macron” (im November 2019)? Wird der amtierende Präsident Frankreich tatsächlich fundamental verändern – so darf man den plakativen Anspruch wohl realistischer Weise interpretieren. Oder wird er mit seinem Anspruch, Frankreich grundlegend zu reformieren, politisch ebenso scheitern wie seine beiden unmittelbaren Vorgänger? Der konservative Präsident Nicolas Sarkozy hatte 2006 eine „rupture tranquille” (womit auch immer – er war zu dem Zeitpunkt schon jahrelang Minister der damals regierenden „politischen Familie” in Frankreich gewesen …) versprochen und wurde 2012 abgewählt. Sein sozialistischer Nachfolger François Hollande wiederum versprach 2012 zum einen ein „normaler Präsident” (?) sein zu wollen, zum anderen kündigte er in einer grundlegenden Wahlkampfrede an, „Le changement – c’est maintenant”. 2017 war er so unbeliebt, dass er als erster amtierender Präsident der V. Republik nach einer ersten Wahlperiode nicht mehr als Präsidentschaftskandidat für eine zweite Amtsperiode antrat. Droht Macron ein ähnliches Schicksal? Und wenn ja, woran liegt es, dass bisher keiner der seit Einführung des „Quinquennat” (2000/2002; der fünfjährigen Amtszeit des französischen Staatspräsidenten) amtierenden Präsidenten wiedergewählt wurde? Die vorliegende Lehrveranstaltung geht diesen komplexen Fragen in mehreren Schritten bzw. im Detail nach: Zunächst wird der Anspruch Macrons („Révolution”) an den unmittelbaren Veränderungen des politischen Systems in Frankreich im Jahre 2017 gemessen (sicherlich keine „Revolution”, aber in jedem Fall ein signifikanter „Umbruch” im politischen System …). In einem zweiten Schritt werden Kernelemente der Programmatik Macrons (Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs, Europa … Beteiligung der „Zivilgesellschaft”) herausgearbeitet, die dann im letzten, umfassendsten Teil des Seminars mit den „Realitäten” der Politik und der bisherigen Amtszeit des jüngsten Präsidenten der V. Republik verglichen werden. Läßt diese „Bilanz” bereits eine Prognose über das Schicksal des Präsidenten im Jahre 2022 (bei den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen in Frankreich) zu?

Zum Erwerb von 5 ECTS-CP (Hausarbeiten) sind u.U. Zusatzleistungen obligatorisch (über die in den jeweiligen Modulhandbüchern vorgesehenen Leistungsanforderungen hinaus und gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (siehe jeweils aktuelle Aushänge an meinem Büro, Geb. A5 3, Zi. 1.16, 1. Stock)

 

Themen- und Zeitplan:

 

Präsentation und Organisation der Lehrveranstaltung, Ihre Fragen und Wünsche (14.10.2019)        

 

 

Teil I: „Revolution”? Oder eher doch: „Umbruch” – zentrale Elemente der Veränderungen des politischen Systems in Frankreich seit 2017

 

 

Wahlergebnisse 2017-2019 (21.10.2019)      

 

Implosion des (bisherigen) Parteiensystems der V. Republik (28.10.2019)        

 

Noch mehr „Vertikalität” – noch mehr Zentralismus: geht das? (04.11.2019)

 

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten – Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten (11.11.2019)

 

 

Teil II: Macrons Programmatik – am Beispiel von Kernelementen

 

 

Wirtschaft, Wirtschafsreformen und die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs (18.11.2019)

 

Deutschland, Frankreich und Europa (25.11.2019)

 

Mehr Beteiligung der „Zivilgesellschaft”, mehr intermediäre Mitwirkung, mehr „Dezentralität”, mehr „Horizontalität” (02.12.2019)

 

 

Teil III: Die Realität – Halbzeitbilanz der Politik von Staatspräsident Macron

 

 

Politics I: „Président jupitérien”? Neues oder eher dysfunktionales Zusammenspiel der „Institutionen”? (09.12.2019)

           

Politics II: Systematische Zerschlagung des bisherigen Parteiensystems der V. Republik? Die Frage der Nachhaltigkeit und der Risiken(16.12.2019)      

 

(Vorlesungsfreie Zeit zu/zwischen Weihnachten und Neujahr: 23.12.2019 – 03.01.2020)

 

Politics III: Beteiligung, Einbeziehung der „Zivilgesellschaft”? Wo bleibt die „Horizontalität”? (06.01.2020)      

 

Policy I: „Gilets jaunes” und andere: Scheitert der „sozialliberale” Reformansatz? Frankreichs Kohäsion und Wettbewerbsfähigkeit nach zweieinhalb Jahren Macron (13.01.2020)

 

Policy II: „Rezentralisierung”? Die territoriale Spaltung Frankreichs und kein Ende in Sicht (20.01.2020)        

 

Polity: Reform(-en) der Verfassung – Reform „der Institutionen”: Reformen am falschen Ende? (27.01.2020)      

 

Abschlusssitzung (03.02.2020)

 

 

 

Literatur- und Informationshinweise (eine erste Auswahl):

 

 

Deutsch-Französisches Institut (Hg.), Frankreich Jahrbuch 2018, das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa, Wiesbaden (Springer VS) 2019

 

Cautrès, Bruno/Muxel, Anne (sous la direction de), Histoire d’une révolution électorale (2015-2018) Paris (Classiques Garnier) 2019 (zahlreiche Einzelbeiträge zur Analyse der Entwicklung seit den Wahlen in Frankreich im Jahre 2017 sowie auch zur Vorgeschichte)

 

Halmes, Gregor, Regionalreform und „stille Revolutionen” in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 16, Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 245-261

 

Kempf, Udo, Das politische System Frankreichs, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2017

 

Kimmel, Adolf, Das politische System der V. französischen Republik, Ausgewählte Aufsätze, Baden-Baden (Nomos) 2014

 

Kimmel, Adolf/ Uterwedde, Henrik (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2012

 

Lüsebrink, Hans-Jürgen, Frankreich, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten, Eine landeskundliche Einführung 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart (J.B. Metzler) 2018

 

Macron, Emmanuel, Révolution, C’est notre combat pour la France, Paris (XO Editions) 2016

 

Macron, Emmanuel, Revolution, Wir kämpfen für Frankreich, Kehl am Rhein (Morstadt) 2017 (deutsche Übersetzung: Achtung: im Detail bzw. teilweise Übersetzungsprobleme, bitte daher jeweils im Detail anhand des französischen Originaltextes überprüfen!)

 

Perrineau, Pascal, (sous la direction de), Le vote disruptif, Les élections présidentielles et législatives de 2017, Paris (Sciences Po Les Presses) 2017 (zahlreiche Einzelbeiträge zur Analyse der Wahlen in Frankreich im Jahre 2017)

 

Uterwedde, Hendrik, Frankreich – eine Länderkunde, Opladen, Berlin, Toronto (Barbara Budrich) 2017


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024