Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS La littérature prophétique. Der literarische Text als (potentieller) Wahrsager - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 120097 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 woch       Gebäude A 4.2, EG, Raum 0.15  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fau, Hélène , Docteure ès lettres
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

La littérature prophétique
Der literarische Text als (potentieller) Wahrsager

 

Le prophète est celui qui annonce ce qui est susceptible d’arriver. Une littérature qui se veut prophétique est donc une littérature dans laquelle les textes endossent le rôle d’annonciateurs, de voyants nous alertant de choses pouvant avoir lieu dans un avenir relativement proche ou lointain. Ils annoncent les éventualités et/ou préviennent des dangers en résultant. En d’autres termes, une science-fiction pouvant se transformer en réalité à tout moment.

Au programme (non exhaustive) :

Verne, Jules. Voyage au Centre de la Terre / Le Tour du Monde en 80 jours / 20 000 lieues sous les mers (XIXe siècle)

Orwell, George. 1984 (1949).

Sansal, Boualem. 2084 (2015).

Damasio, Alain. La Zone du Dehors (1999) / Les Furtifs (2019).

Houellebecq, Michel. Soumission (2015).

Alpheratz. Requiem (2018).

 

Exposé (non noté) : en français
Hausarbeit : en français ou en allemand

Leistungsnachweis

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

 

Lehramt:
LAB (Aufbaumodul): 4 CP, Referat (benotet)

LPS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAH/LAR bzw. LS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Vertiefungsmodul): 3 CP, Studienleistung

Bachelor Hauptfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)
Vertiefungsmodul: 4 CP, Studienleistung

Bachelor-Nebenfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)

DFS L1-FL: 4 CP (Studienleistung)
DFS L1-W: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFS L3-VM: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFSM2-LMLW: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
IK-VB: 3/4/5 CP (je nach CP Referat + Hausarbeit)
IK-KMF: 5 CP (Referat + Hausarbeit)

Bachelor EuLit
BA FLW 2: 5 CP (Hausarbeit (benotet))

 

Alle Studierenden müssen eine Studienleistung in Form eines Referats o.Ä. erbringen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024