Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturen am Rande - Randgruppenkulturen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 120388 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 14.10.2019 bis 07.02.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30         30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krug-Richter, Barbara, Univ.-Professor, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Historische Anthropologie / Europäische Ethnologie
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Soziale Randgruppen gibt es in den meisten, wenn nicht in allen menschlichen Gesellschaften. Die Kriterien der Aus- und Abgrenzung hingegen sind kulturell definiert und entsprechend auch historisch variabel. Unterschiedlich ist auch, in welchen Formen und in welchem Ausmaß soziale Randgruppen eigene kulturelle Normen und Formen ausprägen, die sich gezielt vom gesellschaftlichen Mainstream abgrenzen und auf diese Weise eigene kulturelle und soziale Identitäten generieren.

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns primär mit den kulturellen Aspekten der sozialen Randgruppenbildung auseinandersetzen. Zeitlich begeben wir uns zurück bis in das späte Mittelalter und die Frühe Neuzeit, denn die Vielfalt an auch rechtlich und sozial ausgegrenzten Menschengruppen wie z.B. Prostituierten, Henkern, Schindern und Abdeckern und einer Vielzahl an fahrenden Bevölkerungsgruppen (Vaganten) führte tatsächlich zur Entwicklung eigener Lebens- und Kommunikationsformen bis hin zur Ausprägung einer eigenen Vagantensprache, die in Teilen Eingang in unsere Gegegnwartssprache gefunden hat. Dabei schauen wir auch auf die sozialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Prozesse, die Menschen und ihre Kultur marginalisierten und marginalisieren, wie beispielsweise das Befremden gegenüber mobilen Lebensformen, die zumindest Teile der Sinti und Roma bis heute pflegen. Auch Figuren wie der ‚Landstreicher‘, den Hermann Hesse zu Beginn des 20. Jahrhunderts romantisierte, der jedoch spätestens in den 1950er und frühen 1960er gefunden hat. Dabei schauen wir auch auf die sozialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Prozesse, die Menschen und ihre Kultur marginalisierten und marginalisieren, wie beispielsweise das Befremden gegenüber mobilen Lebensformen, die zumindest Teile der Sinti und Roma bis heute pflegen. Auch Figuren wie der ‚Landstreicher‘, den Hermann Hesse zu Beginn des 20. Jahrhunderts romantisierte, der jedoch spätestens in den 1950er und frühen 1960er zur bürgerlichen Antifigur des ‚Gammlers‘ mutierte, stehen im Interesse unserer Forschungen. Thematisieren könnten wir auch den aktuellen Umgang mit den sog. 'sozial Randständigen' in Saarbrücken durch Öffentlichkeit und Medien (Beispiel Fim 'Saarbrooklyn' im Spiegel TV 2019).

Literatur

Literatur zum Thema finden Sie in den Seminarapparaten in unseren Räumen sowie in der SULB. Erwünscht für die Teilnahme an der Veranstaltung ist neben Interesse an der Thematik eigenständiges Denken und eine offene Beobachtungsgabe für aktuelle und historische Entwicklungen.

Bemerkung

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024