Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Philosophie der Menschenrechte: Politik und Moral - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 120552 Kurztext BK037
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 13:00 woch 15.10.2019 bis 03.02.2020           
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Obwohl die Idee überstaatlicher Rechte des Menschen weit in die europäische Geistesgeschichte zurückreicht, hat diese Idee in der internationalen Politik erst nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung der Vereinten Nationen und ihrer Charta (1945) sowie mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) Anerkennung gefunden.
Ursprünglich sollten die Menschenrechts-Deklarationen und viele andere völkerrechtliche Abkommen einer neuen Völkerrechtsordnung dienen und damit eine Antwort auf die Barbarei totalitärer Herrschaftssysteme (Hannah Arendt) darstellen.
In unserer Zeit zeigt die Diskussion über Asyl und Migration, dass Menschenrechte primär Schutzrechte sind – Schutz gegen politisch- religiöse Verfolgung, gegen Ausbeutung, Vergewaltigung, Hunger und Elend, wobei selbst westliche Staaten in ihrem Kampf gegen Diktaturen bzw. antidemokratische Systeme sich oft der Verletzung von Menschenrechten schuldig machen.
Die internationale Diskussion zeigt, dass die Kontur des Begriffs Menschen-Recht diffuser geworden ist. Aus diesem Grund ist es Aufgabe der politischen Philosophie, den Wesensgehalt von Menschenrechten immer wieder zu reflektieren. Diese Aufgabe ist deswegen schwierig, weil mit dem Anspruch auf weltweite Geltung der Menschrechte immer wieder die Grenzen der kulturell und religiös differenzierten Gesellschaft deutlich werden.
Im Hinblick auf die praktische Durchsetzung von Menschenrechten als Schutzrechte werden heute 3 Ebenen unterschieden: die globale, die international-regionale und die nationalstaatliche Ebene.
Mit der Frage der Durchsetzbarkeit stellt sich die Frage nach der Moral des Durchsetzungswillens gegenüber den Widerständen in den Wohlstandsgesellschaften des Westens, von denen allerdings ein Ethos der Freiheit ausgeht.
P.S.: Wie bisher werden zu Beginn der Vorlesung aktuelle politische Fragen erörtert.

Die Veranstaltung findet in Gebäude B2 2, im Hörsaal I statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024