Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Von Konrad Adenauer zu Willy Brandt: Errichtung, Konsolidierung und Reform der Bundesrepublik Deutschland 1949-1974 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 120693 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2019 - 31.10.2019   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 16.10.2019 bis 05.02.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Malte , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Jahr 1949 erschien die Bundesrepublik Deutschland vielen wie ein künstliches Gebilde, dem keine große Zukunft vorausgesagt wurde. Ob die junge Demokratie mehr als ein kurzlebiges Provisorium war, musste sich erst noch erweisen. Auf das entbehrungsreiche Jahrzehnt des Wiederaufbaus folgte dann jedoch eine Epoche, in der die BRD regelrecht aufblühte und schließlich Erfolge aufwies, die Ende der 1960er Jahre den Weg zu einer Reformpolitik öffneten. Nach den Adenauerjahren, die vor allem auf Stabilität abgezielt hatten, traten Modernisierungs- und Liberalisierungstendenzen in den Vordergrund, die ein Umlenken der Innen- wie Außenpolitik erforderlich machten. Mit Hilfe von Sekundärliteratur, Referaten und Quellenübungen soll in der Übung herausgearbeitet werden, welche Faktoren, Konstellationen, Entscheidungen und Zufälle die Stabilisierung der Bundesrepublik ermöglichten und wie sich aus der schrittweisen Konsolidierung der 1950er Jahre die Reformbestrebungen der 1960/70er Jahre entwickelten.

Literatur

Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 2., durchges. Aufl., München 2018; Guido Thiemeyer, Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie, Stuttgart 2016; Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der BRD von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009; Edgar Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006; Rudolf Morsey, Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969, 5., durchges. Aufl., München 2007.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024