Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Von Elefanten, Seeungeheuern und Tyrannen. Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 122134 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2020 - 30.04.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 08.04.2020 bis 15.07.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 Einzel am 01.07.2020       Raum 3.26 in C 5 3, lsf-Eintrag 124495  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 15.07.2020 Gebäude B3 1 - HÖRSAAL II (0.13)     Klausur  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiss, Miriam , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Matthaeus Parisiensis war ein englischer Benediktinermönch der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk – die Chronica maiora – sind eine Welt- bzw. Universalchronik, welche als Autograph erhalten ist. Sie beinhalten neben zahlreichen schriftlichen Berichten auch verschiedene Bilder sowie Randbemerkungen und Überarbeitungsspuren. Auf dieser Grundlage erhalten wir einen Einblick in die Werkstatt eines mittelalterlichen Historiographen, wie er sonst selten möglich ist. Das Ziel der Übung ist eine differenzierte Antwort auf die Frage: Wie funktioniert mittelalterliche Geschichtsschreibung? Aufgrund der vielseitigen Gestalt der Chronica maiora sind die Zugänge dabei interdisziplinär und beinhalten beispielsweise Elemente aus der Kunstgeschichte, der Kartographie und der Sprachwissenschaften.

Literatur

WEISS, Miriam, Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis, Trier 2018; HILPERT, Hans-Eberhard, Kaiser- und Papstbriefe in den Chronica majora des Matthaeus Paris, Stuttgart 1981; SCHNITH, Karl, England in einer sich wandelnden Welt (1189-1259). Studien zu Roger Wendover und Matthäus Paris, Stuttgart 1974; VAUGHAN, Richard, Matthew Paris, Cambridge 1958.

Bemerkung

Aktueller HINWEIS: Das Proseminar wird aufgrund der Coronapandemie voraussichtlich größtenteils online (über moodle und MS Teams) stattfinden. Sie werden bei moodle in den zugehörigen Kurs eingeschrieben. Das Tutorium wird über MS Teams stattfinden. 

Die Veranstaltung kann ohne Lateinkenntnisse besucht werden und richtet sich ausschließlich an Studierende im Nebenfach, HoK oder LAR/LAH.

Studierende anderer Studiengänge werden auf das Proseminar von Herrn Dr. Vogel verwiesen.

Zu diesem Proseminar findet ein Tutorium statt. Die Teilnahme daran ist obligatorisch.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024