Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte der Friedensforschung in Deutschland und Frankreich - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 122415 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 07.04.2020 bis 14.07.2020           
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seemann, Carla , M. A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Welche Faktoren begünstigen ein friedliches Zusammenleben und wie können diese wissenschaftlich erforscht werden? Diese Fragen stellten sich nach dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und seiner ständigen nuklearen Bedrohung mit besonderer Dringlichkeit. Gemeinsam werden wir im Seminar anhand von zeithistorischen Dokumenten wie politischen Reden und Mediendebatten sowie durch den wissenschaftlichen Output der frühen Friedensforschung den kulturellen, sozialen und politischen Entstehungskontext der wissenschaftlichen Erforschung des Friedens in Deutschland und Frankreich vergleichend untersuchen.
In Deutschland entstand in den 1960er und 70er Jahren die Friedensforschung als akademische Disziplin im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und internationalen Institutionen und war mit dem Aktivismus der Friedensbewegung verbunden. Aus einem Blick auf die Friedensforschung und ihrer Entstehung ergibt sich daher umgekehrt ein Bild der noch jungen BRD, ihrer innenpolitischen Verhältnisse, ihrer Position in internationalen Konflikten und ihrer Wissenschaftskultur. Für Frankreich hingegen lässt sich die Entstehung einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Frieden weniger klar nachzeichnen. Ob dies auf ein unterschiedliches Verständnis von Sicherheitspolitik und Nationalstaat sowie auf eine andere Rolle Frankreichs innerhalb internationaler Bündnisse wie der NATO zurückzuführen ist, wird eine Fragestellung des Seminars sein.

Bemerkung

Das Seminar wird zur geplanten Zeit live als Videokonferenz stattfinden (nähere Informationen folgen). Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor dem 4. Mai per Mail (carla.seemann@uni-saarland.de) bei mir, wenn Sie keine entsprechenden technischen Möglichkeiten (Zugang zu Laptop/Internet/Webcam) haben, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024