Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Menschenrechte - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 122588 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch 17.04.2020 bis 17.07.2020  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüttenhoff, Michael , Univ.-Prof. Dr. theol. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1948 ihre Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte verabschiedete, reagierte sie auf die nationalsozialistische Terrorherrschaft und den Zweiten Weltkrieg. Angesichts dieser Erfahrungen hatte der Katalog grundlegender Prinzipien, der von allen einzuhaltende Mindeststandards definierte, eine große Plausibilität. Aber inzwischen wird die Bedeutung der Menschenrecht von vielen Seiten in Frage gestellt. Es wird bestritten, dass eine befriedigende Begründung der Menschenrechte möglich ist. Außerdem müssen trotz feierlicher Bekenntnisse zu den Menschenrechten Menschen weiterhin erfahren, dass ihnen fundamentale Rechte verweigert werden. Angesichts der großen Zahl von Menschenrechtsverletzungen wird die Wirksamkeit der Menschenrechte bezweifelt.

Das Seminar wird zunächst den Begriff "Menschenrecht" zu klären versuchen. Anschließend werden wir uns einen Überblick über die Geschichte der Menschenrechte verschaffen: die Geschichte der Idee, ihrer Ausformulierungen in bestimmten Rechten und deren Implementierung durch Gesetze und Institutionen. Danach werden wir uns exemplarisch mit philosophischen und theologischen Menschenrechtskonzeptionen auseinandersetzen. Im letzten Block des Seminars werden wir einige Anwendungsfelder thematisieren. Vorgesehen sind zur Zeit folgende Themen: Menschenrechte und Klimawandel, das Asylrecht und die Rechte von Flüchtlingen, Meinungsfreiheit, Frauenrechte (oder: das Recht auf Bildung). Die Anwendungsfelder liegen noch nicht definitv fest. Wenn bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars an anderen Themen ein größeres Interesse besteht, sind noch Änderungen möglich.

Wichtig (aktualisiert, 16. April): Die Veranstaltung wird mit Hilfe von Moodle und Microsoft Teams durchgeführt. Wenn Ihnen das Passwort für die Anmeldung in Moodle nicht bekannt ist, wenden Sie sich bitte an andere Teilnehmer oder an mich. In Moodle finden Sie Materialien und Aufgaben, die Sie bereits jetzt bearbeiten können. Am 8. Mai, 8:30 Uhr findet ein erstes Webinar in Microsoft Teams statt. Wenn Sie sich in LSF angemeldet haben, füge ich Sie als Mitglied zum "Team" der Veranstaltung hinzu, sodass Sie an den Webinaren teilnehmen können.

 

Literatur

Einführende Literatur:

Karl Peter Fritzsche, Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten, 3., erw. u. aktualisierte Aufl., Paderborn 2016. – Wolfgang Huber, Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik, Gütersloh 1996 (unveränderter Nachdruck der 3., überarb. Aufl., Gütersloh 2013)  – Christoph Menke / Arnd Pollmann, Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Hamburg 2007.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024