Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ev. Kirche im Saargebiet 1919-1935 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 122591 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 08.04.2020 bis 15.07.2020  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rauber, Jörg, Akad. Oberrat (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Im Friedensvertrag von Versailles wurde nach Ende des 1. Weltkriegs mit dem "Bassin de la Sarre" eine Gebietskörperschaft definiert, die es bisher nicht gegeben hatte. Die im folgenden "Saargebiet" genannte Region wurde für 15 Jahre aus den ehemaligen deutschen Königreichen Preußen und Bayern ausgegliedert und unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt. Damit waren auch die Kirchen in eine für sie völlig neue Situation geworfen.

Insbesondere die evangelischen Saarsynoden mussten auf bisherige Privilegien aufgrund der Auflösung der engen Verbindung von Thron und Altar verzichten, verloren durch die weltanschauliche Emanzipation der Arbeiterschaft an Rückhalt in der Bevölkerung und suchten nach politischer Repräsentanz im gesellschaftlichen Diskurs. Aus einer weitestgehend bürgerlich-nationalistischen Grundorientierung entwickelte sich letztlich eine hohe Affinität gegenüber dem Nationalsozialismus. Obwohl man bis zur Volksabstimmung am 15 Januar 1935 über zwei Jahre hinweg nicht nur die gewaltsame politische Gleichschaltung im Deutschen Reich hat von außen beobachten können sondern auch selbst massive Auseinandersetzungen zwischen der sich bildenden Bekenntnisfront und der nationalsozialistischen Glaubensbewegung Deutsche Christen hat erleben müssen, waren die evangelischen Pfarrer tragende Stützen der sog. Deutschen Front.

Anhand von ausgewählten Quellen soll die Stellung der evangelischen Synoden und Gemeinden während der 15 Jahre Saargeschichte veranschaulicht werden. Der Fokus liegt dabei auf den beiden Saarsynoden der preußischen Provinzialkirche. Blicke auf Organe und Personen der pfälzischen Kirche und der katholischen Bistümer Trier und Speyer dienen zur Kontrastierung und Ergänzung.

Bemerkung

Die Übung findet in der IB-Werkstatt statt.

Voraussetzungen

Diese Übung ist ab  3.-4 Semester (Ev. Theol.) geeignet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024