Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Schopenhauer, Preisschrift über die Freiheit des Willens - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 122898 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 06.05.2020 bis 15.07.2020        Geb. A2 3, Raum 0.09  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nortmann, Ulrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

A. Schopenhauer (1788–1860) gehört heute zu den seltener gelesenen Klassikern der Philosophiegeschichte. Dabei hat der Mann, bekannt und vielleicht auch berüchtigt wegen seiner harschen Kritik am Ethik-Ansatz Kants, eine Menge zu sagen, und er sagt es meist auf eine erfreulich zupackende Art und Weise.

Beispiel aus der Freiheits-Preisschrift (für die er den ausgesetzten Preis auch bekommen hat):

„Du kannst tun, was du willst: aber du kannst in jedem gegebenen Augenblick deines Lebens nur ein Bestimmtes wollen und schlechterdings nichts anderes als dieses eine.”

Wer sich mit gegenwärtigen Freiheits-Debatten ein wenig auskennt, der merkt gleich: Schopenhauer bekennt sich im ersten Teil der zitierten Formulierung zur Handlungsfreiheit, also zur Möglichkeit, den eigenen Absichten entsprechend zu handeln (bei Abwesenheit äußerer Hindernisse). Aber dann der zweite Teil: Will Schopenhauer etwa jede Entscheidungsfreiheit leugnen? Und, falls ja, mit welchen Argumenten?

Das wollen wir uns im Seminar näher ansehen. Dazu soll die Preisschrift komplett gelesen und auf der Grundlage studentischer Referate besprochen werden.

Seminartext ist die Preisschrift in jeder modernen Ausgabe, etwa: A. Schopenhauer, Sämtliche Werke, Bd. III, hg. von W. von Löhneysen, Darmstadt 2004.

 

Zusatz am 16. 4. 2020: Inzwischen steht fest, dass die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters nicht im normalen Präsenzbetrieb abgehalten werden sollen. Das Seminar wird daher auf der Grundlage schriftlichen Materials durchgeführt werden, das für Sie ab Anfang Mai regelmäßig auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden wird. Melden Sie sich daher bitte entsprechend bei Moodle an.

Zum Ablauf im Einzelnen: Studentische Referate entfallen. Besorgen Sie sich bitte eine Ausgabe des Seminartexts. Ich werde Sie dann in regelmäßigem Rhythmus zur Lektüre bestimmter Textteile auffordern und darum bitten, auf einige von mir jeweils benannte Punkte besonders zu achten. In der jeweiligen Folgewoche werden Sie von mir schriftliche Erläuterungen erhalten, die im Wesentlichen dem entsprechen sollten, was ich einer mündlichen Seminarsitzung zu dem betreffenden Textmaterial gesagt hätte. Anschließend besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass Sie mir etwaige noch offen gebliebene, inhaltliche Fragen individuell per Email stellen. Ich werde die Fragen zu bündeln versuchen und Antworten wiederum über Moodle für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung stellen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024