Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kontext und semantischer Gehalt (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 122900 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 05.05.2020 bis 16.07.2020           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pavic, Adriana , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Jede sprachliche Äußerung findet in einem Kontext statt. Was genau ist ein Kontext und wie wirkt sich der Kontext der Äußerung gegebenfalls auf den Gehalt aus, den die verwendeten Sätze oder wir mit Äußerungen dieser Sätze ausdrücken? Wann ist ein sprachlicher Ausdruck kontextsensitiv und was meinen Theoretiker, wenn sie behaupten, sprachlich ausgedrückter Gehalt sei per se kontextabhängig?

Semantische Kontxtualisten haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Gemeinplatz, daß wir mit geäußerten Sätzen (in einem näher zu bestimmenden Sinne) oft mehr ausdrücken, als das, was sich allein über ihre konventionelle Bedeutung bestimmen läßt, als Evidenz dafür fruchtbar zu machen, daß sich Semantik und Pragmaitk sich nicht voneinander trennen lassen. Entsprechend fordert beispielsweise Francois Recanati (2004, 2010), wahrheitskonditionale Semantik durch "wahrheitskonditionale Pragmatik" zu ersetzen. Das Verb "sagen" wird dabei als terminus technicus verwendet, der eine wichtige intuitive Kategorie treffen soll: Etwas mit einem Satz sagen heißt soviel wie mit diesem Satz eine bestimmte Proposition explizit ausdrücken (im Unterschied zum Implikieren im Sinne von Grice), die Hörern bzw. Adrassaten "direkt intuitiv zugänglich" ist.

Typische Beispiele für das zur Debatte stehende Phänomen sind Äußerungen von Sätzen wie "Er ist glücklich", "Ich bin bereit", "Zwei Jahre sind genug". Solange nicht klar ist, auf wen sich die Sprecherin mit "er" bezieht, wofür sie bereit ist oder wofür zwei Jahre genug sein sollen, läßt sich die ausgedrückte Proposition nicht bestimmen und – so die kontextualistische Auffassung – damit auch nicht die Wahrheitsbedingungen der geäußerten Sätze. Für ihre Bestimmung sei Rekurs auf pragmatische Faktoren (im weitesten Sinne) vonnöten.

Semantische Minimalisten hingegen versuchen, an der Trennung von Semantik und Pragmatik festzuhalten. Aufgrund ihrer konventioenellen Bedeutung verfügen Sätze relativ zu einem Kontext in der Regel über einen Gehalt, der ihre Wahrheitsbedingung bestimmt. Pragmatische Faktoren spielen dabei dabei je nach Position entweder keine Rolle (Borg 2004, 2012) oder ihr Einfluß ist  stark eingegrenzt (Cappelen & Lepore 2005,2015).

Wir werden uns Argumente für verschiedene Spielarten beider Grundpositionen ansehen und sie kritisch diskutieren. Dabei wird sich u.a. zeigen, daß ihnen verschiedene metasemantische Auffassungen über die Aufgabe einer semantischen Theorie und entsprechend ihrer Rolle in einem umfassenderen theoretischen Bild von Kommunikation mittels Sprache zugrundeliegen.

Im Rahmen der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird in dem Seminar Gelegenheit gegeben, verschiedene Formen der Auseinadersetzung mit (englischsprachigen!) wissenschaftlichen Texten gemeinsam zu üben (Argumentrekonstruktion, Thesenpapier, Exzerpt, Begriffsreflexion, kritische Fragen etc.).

Als Literatur diesen uns Auszüge aus

Borg, Emma – Minimal Semantics, OUP 2004.

Borg, Emma – Pursuing Meaning, OUP 2012.

Cappelen, Herman & Lepore, Ernest – Insensitive Semantics, Blackwell 2005.

Recanati, Francois – Literal Meaning, OUP 2004.

Recanati, Francois – Truth-Conditional Pragmatics, OUP 2010.

sowie Aufsätze aus Zeitschriften uns Sammelbänden, die im Seminar bekanntgegeben werden.

 

Aufgrund der aktuellen Vorgaben kann das Seminar vorerst nicht im üblichen Präsenzmodus abgehalten werden. Die Einführungssitzung wird daher zur angekündigten Zeit elektronisch im Form einer Videokonferenz via Microsoft Teams abgehalten. In deren Rahmen werden wir, neben der üblichen inhaltlichen Einführung und Erläuterung der Formalia, auch die weitere Vorgehensweise genauer besprechen, die aus einer Kombination aus MS-Teams-Sitzungen und der Bearbeitung von via Moodle bereitgestelltem Material bestehen wird.

Melden Sie sich bei Interesse an dem Seminar bei Moodle für die Veranstaltung an und sorgen Sie dafür, daß Sie für die Dauer der Einführungssitzung eine stabile Internetverbindung und ein für die Übertragung von Ton und Bild geeignetes Gerät zur Verfügung haben. Weitere Informationen erfolgen über Moodle.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024