Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

„Der Kongress tanzt“ Ball- und Festkultur im 18. und 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 123081 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2020 - 30.04.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Di.  bis  Einzel am 12.05.2020       Vorbesprechung  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mettel, Michaela , Dipl. Kulturwissenschaftlerin
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ob als prunkvolle höfische Bälle des 18. Jahrhunderts oder bürgerliche Feste im 19. Jahrhundert – die Faszination, die dieses Phänomene auf zeitgenössische Liebhaber wie Kritiker ausübt, findet sich bis heute in der medialen Umsetzung historischer wie fiktiver Darstellungen von Bällen und Festen. Es ist das Zusammenspiel von rauschenden Vergnügungen, inszenierten Ritualen und politischer Machtdemonstrationen, die sich räumlich und zeitlich komprimieren, was diese Faszination bis heute andauern lässt.

Thematisch wird in dieser Übung in einem Zeitraum von knapp 150 Jahren (1700 bis ca. 1850) ein europaweites Phänomen untersucht, das in höfischen Kontexten wie auch im bürgerlichen Umfeld greifbar ist.

In der Geschichts- wie auch Kulturwissenschaft bietet sich im Phänomen des Balls oder des Festes ein weites Spektrum an Untersuchungsschwerpunkten, die einen festen Kriterienkatalog zum einen aufzeigen (voranging im Sinne der Performanztheorie aber auch anthropologisch verbunden mit der Ritualtheorie) und zum anderen die Möglichkeit bieten, aus anderen Bereichen theoretische Schwerpunkte in die Analyse einfließen zu lassen (Rollentheorie, Spieltheorie, etc…).

In dieser Übung werden beide Kategorien mit Hilfe dieser Kriterien anhand von Einzeldarstellungen untersucht und in den jeweiligen gesellschaftlich- kulturellen Kontext eingeordnet. Neben Quellen wie Festbeschreibungen, Ballordnungen, Tanzbücher, persönliche Korrespondenzen werden ebenso literarische oder filmische Annäherungen an das Thema von den Teilnehmenden bearbeitet.

Literatur

Braun, Rudolf/Gugerli, David, Macht des Tanzes, Tanz der Mächtigen. Hoffeste und Herrschaftszeremoniell 1550 – 1914, München, 1993

Fink, Monika, Der Ball. Eine Kulturgeschichte des Gesellschaftstanzes im 18. und 19. Jahrhundert, Innsbruck, 1996

Jung, Vera, Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und 17.Jahrhundert, Köln 2001 (Diss. Phil., Saarbrücken, 1999)

Saftien, Volker, Ars Saltandi. Der europäische Gesellschaftstanz im Zeitalter der Renaissance und des Barock, Hildesheim 1994 (Diss. Phil., Stuttgart, 1992/93)

Sorell, Walter, Kulturgeschichte des Tanzes. Der Tanz im Spiegel der Zeit, Zürich, ²1995

Weickmann, Dorion, Der dressierte Leib. Kulturgeschichte des Balletts (1580-1870), Frankfurt am Main, 2001

 

Bemerkung

Umstellung auf E-Learning!

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Lehrveranstaltung als Onlinekurs durchgeführt. Die Zeiten sowie inhaltliche Anforderungen werden sich entsprechend ändern.

Die Lehrveranstaltung wird nicht als Präsenzkurs mit Blockterminen stattfinden, die Lehr- und Lerninhalte werden als Blended Learning im Abstand von ein bis zwei Wochen auf Moodle bereitgestellt und mittels Videokonferenz (Microsoft Teams) flexibel besprochen.

Den genauen Ablauf gibt die Dozentin via E-Mail bzw. in der ersten „Sitzung” bekannt: 12.05.2020 (Uhrzeit und Zugänge via E-Mail)

Interessenten und für den Kurs gemeldete Studierende melden sich bitte vorher via E-Mail: michaela.mettel@uni-saarland.de

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024