Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Radio in der Praxis - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 123824 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    01.03.2020 - 30.09.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 09.04.2020 bis 16.07.2020  Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.01        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Helm, Roland (federführend)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20171 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kurzkommentar

 

Aktuelle Info: Aufgrund der Entwicklungen rund um Covid-19 wird die Veranstaltung ab Mai als reiner Online-Kurs stattfinden. 

Kommentar

„Radio in der Praxis“ war angedacht, um in diesem Kurs im Seminarraum an der Universität und in Radiostudios des Saarländischen Rundfunks neben dem Verfertigen von Manuskripten auch praktische Übungen zu veranstalten. Darüber hinaus geplant waren (und sind) auch eigene Produktionen der Studierenden auf ihren Laptops.

Online findet dieser Kurs jetzt erstmals statt. Grund ist die derzeit wenig planbare Situation nicht nur der Universität aufgrund der Corona Krise. Chance für zukünftige Radiomacher sicherlich und insgesamt Medienschaffende. Denn nicht nur wegen Corona wird diese Form der Arbeit und Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Selbständig werden alle Arbeiten von den Studierenden erledigt, wobei es ihnen unbenommen und auch willkommen ist, sich untereinander auszutauschen.

Email / Verteiler: Allen Studierenden, die sich für das Seminar angemeldet haben, werden zu Beginn die Emailadressen aller Teilnehmer*innen mitgeteilt. Gern können Sie sich auch untereinander austauschen.

Dozent: Roland Helm ist während des ganzen Semesters per Email und Telefon erreichbar und beurteilt so auch zeitnah die eingereichten Arbeiten der Studierenden. Wo nötig steht er auch telefonisch für Hinweise und Beratungen zur Verfügung.

 

Zielgruppe des Seminars sind zunächst Absolvent*innen des Einführungskurses „From Broadcast to Podcast”. Gleichzeitig sind aber auch Teilnehmer willkommen, die schon mediale Vorerfahrungen, vorzugsweise beim Radio, haben oder über journalistisches Wissen aus anderen ähnlich orientierten Seminaren verfügen. 

 

Literatur

Praktische Übungen für das Seminar sind auf drei Gebieten geplant:

  1. Manuskripte – Nachrichten, Berichte, Moderationen, Kommentare, Glossen oder auch Comedy werden hier geschrieben.
  2. Sprechen – Aufnehmen von Texten. (s. unter 1. aber auch 3.)
  3. Produktion – Recherche eines Themas, Aufnahme von Interviews (O-Töne), Schneiden des aufgenommenen Materials, Texten, Einsprechen der Texte und schließlich Produktion eines Beitrags (ggf. mehrere).

 Software – Audioproduktion z.B. mit der frei verfügbaren Software „Audacity“. Dazu wie auch zu anderen Produktionstools gibt es umfangreiche Lehrvideos auf YouTube.

Manuskripte:

  1. Nachrichten
  2. Bericht(e)
  3. Moderation(en)
  4. Interview(s)
  5. Kommentar
  6. Glosse
  7. Comedy
  8. Feature
  9. Themen / Aktuelles „im Blick“ / Zeitungen / Internet / z.B. Spiegel Online
  10. Themen „Sehen“ / „Stadtspaziergang“ / Regionales / Lokales

Websites von Radiostationen sind sehr ergiebig nicht nur was das Programm der einzelnen Sender anbetrifft, sondern auch mit Blick auf „lehrreiche“ und für das Seminar relevante Podcastangebote. Die Studierenden sind gebeten, sich auf den zahlreichen Websites der deutschen Radiosender (öffentlich-rechtlich wie privat) umzusehen. Folgendes ist beispielhaft (!).

  1. Nachrichten / sr-online.de
  2. Moderation(en) / Bericht(e) / Interview(s) / SR1 „Stand der Dinge“ (tägliche Infosendung)
  3. Comedy / SWR 3 (öffentlich-rechtlich) „Pionier“ deutscher Radiocomedy) / Radio FFH (privat)
  4. Feature / Deutschlandfunk Kultur „Zeitfragen“

Produktion:

  1. Sprechen von Texten
  2. Beitrag / Reportage
  3. Interview
  4. Kommentar
  5. Glosse
  6. Blog
  7. Rede
  8. Comedy

Literatur

„Radio Journalismus“ von Walther von LaRoche / Axel Buchholz

Dieses Buch ist (neben anderen Veröffentlichungen) der (!) Klassiker modernen Radios. Das Werk ist inzwischen in der x-ten Auflage und auf modernstem Stand als Printausgabe verfügbar. Neben klassischen Themen wie Nachrichten oder Moderation darin auch aktuelle Aspekte wie Podcast oder z.B. Spotify. Natürlich existiert längst auch eine Ausgabe als E-Book. In der Saarländischen Universitätsbibliothek ist dieser Klassiker auch online lesbar.

Bemerkung

Roland Helm (Diplom-Volkswirt/Politologe) arbeitete von 1980 bis 2016 für den Saarländischen Rundfunk/SR1 Europawelle als Moderator, Reporter und Redakteur. 1983/84 war er Korrespondent in Washington D.C. (USA). 

Leistungsnachweis

Seminarpraxis:

Ihr Dozent wird Ihnen wöchentlich Aufgaben stellen. Dazu gibt es jeweils konkrete fachspezifische Infos, Verweise auf Sendungen oder Websites und ggf. auch Videos auf YouTube. Ihre Manuskripte schicken Sie ihm bitte per E-Mail. Ihre Aufgaben können Sie im Laufe der kommenden Wochen ausfertigen. Wer gleichzeitig in der Lage ist, die eigenen Texte auch zu sprechen oder vielleicht später auch Produktionen einzureichen ist gebeten, diese vorzugsweise als MP3 an eine Mail anzuhängen. Ansonsten bitte um Info, wo bzw. auf welchem Portal diese anzuhören sind.

 

Manuskripte sind Pflicht!

Produktionen der Studierenden sind erwünscht und tragen zum Bestehen des Kurses bzw. auch zur Benotung bei. In Anbetracht der (vorläufigen) Einmaligkeit dieses Praxiskurses online ist ein Bestehen aber nicht an „hörbare” Ergebnisse geknüpft.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024