Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kleopatra - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 123845 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 04.05.2020 bis 13.07.2020  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klär, Timo , PD Dr. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Inhaltliche Ausrichtung:

Aufgrund der Notwendigkeit, die althistorischen Proseminare im Sommersemester in digitaler Form durchzuführen, erfolgt eine thematische Fokussierung, die auch durch eine Verkürzung der Vorlesungszeit bedingt ist. Der historische Hintergrund zu den Diadochenreichen sowie dem Ptolemäerreich im Besonderen muss daher in Form von einführender Literatur präsentiert werden, zu der Arbeitsaufgaben gestellt werden und die Sie dem Dozenten und dem Tutor bitte per Mail jeweils am Ende der Woche zuschicken.

Während im Tutorium bevorzugt eine Einführung in die Arbeitsmethoden der Alten Geschichte sowie in die Epoche des Hellenismus, ebenfalls in digitaler Form, behandelt werden, wird im Proseminar die Zeit Kleopatras VII. stärker fokussiert behandelt.

 

Kleopatra VII., die letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches, ist eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der griechisch-römischen Antike, die es auf bemerkenswerte Weise verstand, das ptolemäische Teilreich der Diadochen mit Hilfe von römischen Politikern zumindest für einige Zeit vor dem Untergang zu bewahren.
Eine Konsolidierung Ägyptens war nur mit den Römern zu denken, weshalb sie die beiden mächtigsten Römer ihrer Zeit, zuerst Gaius Iulius Caesar und nach dessen Ermordung Marcus Antonius, für sich einzunehmen suchte; es gelang ihr, mit Hilfe dieser Männer für einige Zeit die Machtstellung des Ptolemäerreiches noch einmal deutlich zu verbessern. Antonius’ Niederlage gegen den späteren Kaiser Augustus bedeutete dann das Ende ihrer Herrschaft; Kleopatra und Antonius begingen Selbstmord und Ägypten wurde im Jahre 30 v. Chr. zur römischen Provinz Aegyptus.
Endete damit faktisch das ptolemäische Teilreich der Diadochen, das als letztes dieser Teilreiche fast 300 Jahre überdauert hatte, hat Kleopatra VII. bis heute nicht an Faszination verloren. Bis heute wird ihr Leben und Wirken in der Forschung kontrovers diskutiert, was nicht zuletzt auch der Kleopatra-Rezeption zu verdanken ist. Die Ptolemäerin inspirierte nämlich zahlreiche Schriftsteller, Komponisten, Maler und Filmproduzenten: zu nennen sind hier etwa die Tragödie Antonius und Cleopatra von William Shakespeare oder der Monumentalfilm Cleopatra aus dem Jahre 1963 von Joseph L. Mankiewicz.
Das Proseminar möchte die Herrschaft Kleopatras unter Rückbezug auf aktuelle Forschungskontroversen zur letzten Ptolemäerin — etwa den Brand der Bibliothek in Alexandria, die romantische Nilkreuzfahrt Kleopatras und Caesars, die Landschenkungen des Antonius im Osten oder auch den Selbstmord der Kleopatra — näher in den Blick nehmen und so ein Bild des letzten Diadochenreiches am Vorabend der Eingliederung ins römische Reich entwerfen.

Literatur

Bagnall, R. S., Hellenistic and Roman Egypt, Aldershot 2006;

Chauveau, M., Cleopatra. Beyond the Myth, New York 2004;

Heinen, H., Kleopatrastudien, Konstanz 2009;

Hölbl, G., Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt 1994;

Huß, W., Ägypten in hellenistischer Zeit. 332–30 v. Chr., München 2001;

Pomeroy, Sarah B., Women in Hellenistic Egypt. From Alexander to Cleopatra, New York 1984;

Schäfer, C.: Kleopatra, Darmstadt 2006;

Schuller, W., Kleopatra, Königin in drei Kulturen, Reinbek 2006;

Walker, S. / Hicks, P., Cleopatra of Egypt from History to Myth, Princeton 2001.



Bemerkung

Hinweise zum Ablauf der digitalen Vorlesung:

  • Gegliedert ist das Seminar in zehn Teile, die jeweils kleinere Unterthemen enthalten.
  • Die Unterthemen lassen sich als „Referatsthemen“ verstehen, d.h. die Teilnehmenden suchen sich eines dieser Themen aus, um dieses spezifischer zu behandeln und um sozusagen als „Experte“ zu diesem Thema zu gelten; diese „Referatsthemen“ sollten bis zum Ende der Vorlesungszeit in adäquater Weise vorbereitet werden. Eine Bearbeitung der Themen soll durch längere Quellenauszüge und Spezialliteratur zur Thematik erfolgen. Idealerweise sollten dazu auch Fragen zum behandelten Stoff formuliert werden, die für einen Einstieg in die Diskussion zur Thematik geeignet wären. Die erstellten Handouts zu den Themen werden allen Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt, nachdem Sie an den Dozenten und den Tutor zur Kontrolle gesandt wurden.
  • Jede Woche wird außerdem digital Literatur zur Verfügung gestellt, die von den Teilnehmenden zur Einführung in das jeweilige Thema gelesen werden sollte. Ab Mittwochvormittag steht jeweils der nächste Teil des Seminars über Moodle bereit; bis zum folgenden Montagnachmittag können Fragen per Mail zur Literatur und den Arbeitsanweisungen gestellt werden, die dann nach Möglichkeit vom Dozenten und Tutor beantwortet werden.

Bitte denken Sie daran, dass Sie sich bei Moodle anmelden müssen, um Zugang zu den Materialien zu haben!

 

 

Leistungsnachweis

Referate/Hausarbeiten:

  • Die Referate werden voraussichtlich am Ende des Semesters in Präsenzform innerhalb mehrerer Blockveranstaltungen präsentiert (eventuell in mehreren Teilgruppen).
  • Falls Präsenzveranstaltungen bis Semesterende nicht möglich sind, erfolgt eine Ausarbeitung des Referats als alternative Prüfungsform (Umfang ca. 5 Seiten, vorherige Abstimmung per Mail mit Dozent und Tutor).

Nach den Blockveranstaltungen bzw. der Referatsausarbeitung erfolgt die Bearbeitung einer Hausarbeit, aufbauend auf dem Referat. Wegen des Themas der Hausarbeit nehmen Sie bitte mit dem Dozenten per Mail Kontakt auf. Allgemeine Fragen zu den Hausarbeiten und Referaten können Sie gerne ebenso an den Tutor senden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024