Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 124013 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    01.03.2020 - 30.09.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 woch 08.04.2020 bis 15.07.2020           
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Torsten (federführend)
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kommentar

Hinweis aus aktuellem Anlass:

Aufgrund der Entwicklungen rund um Covid-19 wird die Veranstaltung als reiner Online-Kurs stattfinden. Die Nutzung von Moodle wird hierbei (nach Möglichkeit) durch gemeinsame Videokonferenzen zur Seminarzeit ergänzt.

 

Inhaltliche Beispiele:

Im Jahr 2017 wurde der Fall "Eric Loomis" vor dem Wisconsin Supreme Court verhandelt. Hierbei hat sich der Richter neben der Akteneinsicht auch eines Programms namens COMPAS (Correctional Offender Management Profiling for Alternative Sanctions) bedient, um die Rückfallwahrscheinlichkeit des Angeklagten abzuschätzen. Der zugrundeliegende Algorithmus der Software ist hierbei nicht öffentlich. Es ist unklar, wie stark der Richter durch die Nutzung des Programms in seiner Entscheidung geleitet wurde und wie das Programm überhaupt zu "seiner" Einschätzung gekommen ist.

Weitere Informationen: https://www.nytimes.com/2017/05/01/us/politics/sent-to-prison-by-a-software-programs-secret-algorithms.html

 

Neben der Gesichtserkennung im öffentlichen Raum und der Nachvollziehbarkeit des Aufenthaltsortes durch elektronische Bezahlsysteme, setzt China seit 2018 verstärkt auf KI in den Schulen. Hier überwachen an einigen Testschulen Kameras des „Class Care System” jede Verhaltensänderung im Klassenraum und versprechen hiermit gerechtere individuelle Förderung. Auch die Leistung der Lehrer*innen könnten, so der Entwickler, mit den Vorgaben der Schulleitung abgeglichen werden.   

Weitere Informationen: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ki-im-klassenzimmer-wie-schueler-und-lehrer-in-china-zu-datensaetzen-werden-16160455.html (campusweit zugänglich via http://www.faz-biblionet.de)

 

Seminarbeschreibung:

Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich mit der Frage nach der disruptiven Wirkung der Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft und beleuchtet hierbei mehrere Perspektiven und Fachrichtungen in ihrem Umgang mit Herausforderungen, Risiken und Chancen in einer digitalen Welt. Ziel ist eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme der Thematik sowie die Einschätzung von gesellschaftlichen und bildungspolitischen Gestaltungsansätzen.

 

Methodik: 

Methodisch richtet sich das Seminar nach den Grundsätzen zur Förderung von kritischem Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation (4 C‘s). Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Grundsatzfragen, soll durch ein Experteninterview sowie die Gestaltung praktischer Lernprodukte das Thema kreativ und kollaborativ erarbeitet und visualisiert werden. Je nach Anmeldezahl, kann am Ende des Semesters ein Blocktermin in Form eines Barcamps oder eines DesignThinking-Workshops geplant und für die Seminargruppe umgesetzt werden.

 

Leistungsnachweis:

Als Prüfungsleistung ist ein E-Portfolio vorgesehen, welches sich anhand von Fragen und Schwerpunkten strukturiert. Die Vorgaben zur Leistungsbewertung, sowie der potentielle Bocktermin, werden in der ersten Sitzung vereinbart.

 

Literatur

Baum, Constanze / Stäcker, Thomas: Methoden – Theorien – Projekte, in: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, hg. v. Baum, Constanze / Stäcker, Thomas, 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1), online unter: http://www.zfdg.de/sb001_023 (18.02.2020).

Dräger, Jörg / Müller-Eiselt, Ralph: Wir und die intelligenten Maschinen. Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können, München 2019.

Schiefner-Rohs, Mandy: Vernetzung und Kooperation in der Lehrkräftebildung, Plan BD 2019, online unter: https://magazin.forumbd.de/ausgabe01/vernetzung-und-kooperation-in-der-lehrkraeftebildung/ (17.02.2020).

Honegger, Beat Döbeli: Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt, Bern 2016.

Muuß-Merholz, Jöran: Barcamps & Co.: Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen, Weinheim 2019.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024