Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in das Kulturmanagement - Industriekultur - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 124020 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 23 Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    01.03.2020 - 30.09.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 06.04.2020 bis 13.07.2020  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grewenig, Meinrad M. , Prof. Dr. (verantwortlich)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20171
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kurzkommentar

Aktuelle Infos: Der Kurs findet voraussichtlich ab Mai statt, da eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, wird eine praktikable Lösung (Online-Inhalte, Blocktermine im Sommer, o.ä.) erarbeitet. Man wird sich in diesem Fall per Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kommentar
Staatlich verordnete Quarantänemaßnahmen, Beschränkungen und Kontaktverbote im Zusammenhang mit den Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise (Covit-19-Pandemie) bedeuten aktuell in Europa das Ende einer auf Besuchermobilisierung setzenden Kultur. In nahezu allen betroffenen Ländern sind Theater, Museen, Kinos, Konzertsäle und Denkmäler ebenso wie Universitäten, Bibliotheken und Archive geschlossen. Kulturelle und kirchliche Veranstaltungen, aber auch Sportveranstaltungen, sind vollständig zum Erliegen gekommen. Künstler und Künstlerinnen fürchten um ihre Existenz. Die ortsgebundene Grundbestimmung der Kultur ist aufgehoben und die von Menschen live gestaltete Kultur ist ausgeschlossen. Ersatz-Veranstaltungen im Internet oder digitale Derivate bilden nur einen schwachen, höchst eingeschränkten Abglanz dessen, was sinnliches Erleben und die Erfahrbarkeit von Kultur in der direkten Teilhabe ermöglicht. Im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts entsteht eine vollständig neue Herausforderung für das Kulturmanagement. Durch die Corona-Krise wird der Höhenflug eine Kulturentwicklung, die sich seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts ausbildete, radikal und in kürzester Zeit gestoppt. Dieses Kulturkonzept steht auf dem Prüfstand. Kulturentwicklung, ihre Vermittlung und Steuerung werden nach der Corona-Krise eine vollständig andere sein und neuen Regeln folgen müssen. Eine maximale Herausforderung für das Kulturmanagement!

Ereignete sich in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts mit der Entdeckung der Besucher in den Kultureinrichtungen ein umfassender Turn der Kultur. Diese neue Ausrichtung strebte nicht weniger als die Erweiterung der Orientierung von Kultureinrichtungen über die Fachkollegen (oder hoch fachlich informierte Kulturnutzer) hinaus zum Alltagsmenschen an. Neben die Objektorientierung der Kultur (Kultur 1.0), die spätestens seit der wissenschaftlichen Ausrichtung der Kultur am Beginn des 19. Jahrhunderts Gültigkeit besessen hatte, tritt die Besucherorientierung (Kultur 2.0). Seit dieser Zeit vervielfachen sich in Mitteleuropa die Kultureinrichtungen. Gleichzeitig erzeugt diese Vermehrung auch die Notwendigkeit, dass mit Finanzmitteln, Organisationsressourcen und Themenentwicklung zielorientiert umgegangen wird. Umfassende Kommunikation mobilisiert die Zielgruppe der Alltagsmenschen und ermöglichte durch die breite finanzielle Teilhabe der Besucher und Kulturnutzer weitere Deckungsbeiträge zu den Kulturbudgets. Die Entdeckung der transkulturellen Industriekultur in ihrer Verbindung von künstlerischer Kreativität und technischer Innovation und der touristischen Zielsetzungen der Kultur lässt eine kulturwirtschaftliche Orientierung (Kultur 3.0) entstehen. Die umfassende „Internet-Einbettung” und die Errungenschaften der Digitalisierung, als künstlerisches Instrument und umfassende Informations- und Dokumentationsplattform, ermöglichen eine neue Kulturdimension (Kultur 4.0). Stehen wir nach der Corona-Krise vor einer neuen Wirklichkeit von Kultur und den Notwendigkeiten einer neuen Steuerung mit anderen Herausforderungen als bisher, einer Kultur 5.0?

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entstehung und die Dimensionen des Kulturmanagements mit ihren Möglichkeiten der Finanzsteuerung, der Organisationsoptimierung, der Kommunikation und der Themensteuerung auch im transkulturellen Feld der Industriekultur. Die Lehrveranstaltung führt in dieses Kulturmanagement ein. Von den Studierenden werden u. a. Semesterleistungen in Form von Referaten erwartet. Die Lehrveranstaltung erörtert auch die Potenziale und die Grenzen eines Kulturmanagements nach der Corona-Krise. 

Bemerkung

Zur Person:

Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
CEO | Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Präsident ERIH – European Route of Industrial Heritage
Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net | www.I-Kultur.net 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024