Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte der NS-Psychiatrie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 124881 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2020 - 15.11.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 10.11.2020 bis 02.02.2021           
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nicklas, Jasmin , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar führt in die Geschichte der Anstaltspsychiatrie während des Nationalsozialismus ein. Neben den Einblicken in die Situation von „psychisch Kranken” zur Zeit des „Dritten Reiches” sollen die Studierenden eine allgemeine Einführung in die Psychiatriegeschichte einerseits und die Geschichte des Nationalsozialismus andererseits erhalten. Neben dem Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus wird die Entwicklung von sogenannten Heil- und Pflegeanstalten vor 1933 und nach 1945 im Blickpunkt des Seminars stehen, sodass eine historische Kontextualisierung erfolgen kann. Im Zentrum steht jedoch die Gewaltspirale, die bis hin zur systematischen Ermordung von Psychiatrieinsassen im Rahmen der Aktion T4 und der anschließenden dezentralen „Euthanasie” führte. Zum Ende des Semesters werden wir uns zudem mit der (Nicht-) Aufarbeitung der Psychiatriegeschichte des Nationalsozialismus und deren Opfer auseinandersetzen.

 

Da das Seminar aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich online stattfinden kann, werden neben den üblichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens verstärkt digitale wie visuelle Darstellungsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Inhalten vermittelt.

 

Das Tutorium zum Proseminar ist verpflichtend.

 

 

Literatur

Hans-Walter Schmuhl: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 75) Göttingen: V&R, 1987.; Götz Aly: Die Belasteten. Euthanasie 1939-1945 – eine Gesellschaftsgeschichte. (Bundeszentrale für politische Bildung; Bd. 1375) Bonn: BpB, 2013.; Ernst Klee: Dokumente zur Euthanasie. Frankfurt a.M.: Fischer, 2007.; Ernst Klee: „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. Völlig überarb. Neuaufl. Frankfurt a. M.: Fischer, 2010. Frank Janzowsky: Die NS-Vergangenheit in der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch. Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel: Verlag Regionalkultur, 2015.; Michael Grüttner: Das Dritte Reich 1933-1945. (Handbuch der Deutschen Geschichte; Bd. 19) Stuttgart: Klett-Cotta, 2014.; Klaus Hildebrand: Das Dritte Reich. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 17) 7. durchges. Aufl. München: De Gruyter, 2010; Müller, Thomas / Schmidt-Michel, Paul-Otto / Schwarzbauer, Franz (Hrsg.): Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit – das Denkmal der grauen Busse. Zwiefalten: Verlag für Psychiatrie und Geschichte, 2017; Trus, Armin: Die „Reinigung des Volkskörpers“. Eugenik und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus – eine Einführung mit Materialien. Berlin: Metropol, 2019.

Bemerkung

Digitale Lehrveranstaltung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024