Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Paläographie des Spätmittelalters - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 124891 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3 CP
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2020 - 15.11.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 05.11.2020 bis 04.02.2021           
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Woll, Patrick
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Paläographie zählt zwar zu den sog. „historischen Hilfswissenschaften”, jedoch führt letztere Bezeichnung in die Irre, denn die Fähigkeit noch nicht edierte Schriftstücke zu lesen zählt zu den wichtigsten Kompetenzen eines Historikers. Sie ermöglicht es, zahlreiche bisher noch nie ausgewertete Quellenbestände aus verschiedensten Archiven zu bearbeiten und auszuwerten. Studenten bietet sich so etwa auch die Möglichkeit, Abschlussarbeiten zur Zeit des Spätmittelalters oder der Frühen Neuzeit unter Einbeziehung bisher nicht edierter Quellen zu verfassen.

Ziel dieser Übung wird es daher sein, das Transkribieren deutschsprachiger Quellen der Spätmittelalters zu erlernen. Hierzu werden die wichtigsten Schriftarten des mitteleuropäischen Spätmittelalters thematisiert und v.a. die Fähigkeit diese zu lesen anhand von Originalquellen eingeübt. Auch werden Hilfsmittel zum Transkribieren von Texten (etwa zur Auflösung von Abkürzungen) vorgestellt.

Es werden schwerpunktmäßig Quellen aus dem Raum der heutigen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz bearbeitet werden. Hierdurch soll auch veranschaulicht werden, wie groß das Potenzial, der in den Archiven der Region vorhandenen Archivalien aus der Zeit des Spätmittelalters, für zukünftige Forschungen noch ist.

Literatur

- Friedrich Beck, Schrift, in: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften (UTB 8273), hg. v. Friedrich Beck u. Eckart Henning, Köln (u.a.) 5. Aufl. 2012 (Erstaufl. v. 1994), S. 225-276.

 
Bemerkung

Diese Übung findet ausschließlich online über Microsoft-Teams statt. Zum besseren Ablauf der Veranstaltung wird dringend empfohlen, eine Webcam zu nutzen.

Alle zugelassenen Teilnehmer erhalten eine Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Einladung in das entsprechende Team (auf Microsoft-Teams).

 

Eine Literaturliste zu den für diese Übung grundlegenden Werken wird in der ersten Sitzung verteilt werden. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024