Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Les banlieues. Histoire, sociologie et représentations médiatiques d'un paysage urbain - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 125554 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 02.11.2020 bis 01.02.2021  Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henke, Florian, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar beginnt in der ersten Vorlesungswoche zur o.g. Zeit auf MS Teams. Die Möglichkeit, Teile des Seminars in Präsenz durchzuführen, wird mit den Studierenden in der ersten Sitzung erörtert.

Alle zugelassenen Studierenden erhalten in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit über die in HIS-LSF hinterlegte Email nähere Informationen zu einem Moodle-Kursraum sowie zu MS Teams.

 

Kommentar

Gewalttätige Jugendbanden, brennende Autos, überforderte Sicherheitskräfte, interkulturelle Konflikte, Drogen und Arbeitslosigkeit beherrschen das nachhaltig medial vermittelte Bild der Banlieue nicht erst seit den Unruhen des Jahres 2005. 

In diesem Proseminar soll ein differenzierterer Blick auf die sog. Problemviertel angestrebt werden, wobei wir historische, soziologische und kulturwissenschaftliche Herangehensweisen eng miteinander verzahnen:

In einem ersten Schritt soll die städtebauliche und sozio-ökonomische Entwicklung der Banlieues in historischer Perspektive und auf einer breiten Quellenbasis (Presse, Politikerreden, Dokumentarfilm, Kartenmaterial) nachgezeichnet werden. Dabei wird deutlich werden, dass die Lebenswelten in der Banlieue weitaus heterogener sind als dies in der einseitig auf die cités und grands ensembles beschränkten medialen Wahrnehmung suggeriert wird. Ein Schwerpunkt innerhalb dieser historischen Perspektive soll auf der Betrachtung von urbanistischen Projekten liegen, die in den 1960er und 70er Jahren ganz im Zeichen einer Sozialutopie standen, z.B. die sog. villes nouvelles. Gleichzeitig soll versucht werden, die wesentlichen Entwicklungen nachzuzeichnen, die spätestens in der zweiten Hälfte der 1970er Jahren dazu geführt haben, dass sich hier Segregationstendenzen verstärkten und die grands ensembles vom Ort des sozialen Fortschritts zur Problemzone wurde. In diesem Zusammenhang sollen urbanistische oder quartiersbezogene Fördermaßnahmen kritisch betrachtet werden.

Darauf aufbauend sollen sodann in einem zweiten Schritt medial vermittelte Bilder der Banlieue in den Blick genommen werden. Dies umfasst einerseits die Untersuchung von kulturellen Artikulationsformen, die in der Banlieue entstehen und identitätsstiftende Selbstbilder dieses urbanen Raumes erschaffen, z.B. Rap, cinéma beur, Autobiografie. Andererseits geht es um den Blick auf die Banlieue, etwa in der Presse, in Radio- und TV-Formaten, Blogs, BD, Fotografie, aber auch in fiktionalen Gattungen (Roman, Spielfilm). Die Banlieue ist mithin nicht nur sozialer Brennpunkt, sondern auch ein Ort, an dem oder über den Kulturen und Identitäten immer neu verhandelt werden.

Schließlich soll die gemeinsame Arbeit dazu beitragen, Techniken der Text- und Filmanalyse zu vertiefen und den Umgang mit Sekundärliteratur (Bibliografieren, Exzerpieren) an konkreten Beispielen zu festigen. Insofern schließt das Proseminar nahtlos an die Lernziele der Einführungsveranstaltung (Methodische Grundlagen) an.

Literatur

 

Eine ausführliche Auswahlbibliographie wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung geeignet:

Boyer, J.-C., Les banlieues en France. Territoires et sociétés, Paris 2000 (coll. U).

Fourcaut, A., « Du lotissement au quartier. Le cas de la banlieue parisienne dans l’entre-deux-guerres », in : Mélanges de l’Ecole française de Rome 105 (1993), S. 441-457.

—, « Les habits neufs des politiques de la ville depuis 1980 », in : Vingtième Siècle 64 (1999), S. 113-119.

—, La banlieue en morceaux. La crise des lotissements défectueux en France dans l’entre-deux-guerres, Grâne : Créaphis, 2000.

—, « Pour en finir avec la banlieue », in : Géocarrefour 75 (2000), S. 101-105.

—, « Les grands ensembles ont-ils été conçus comme des villes nouvelles ? », in : Histoire urbaine 17 (2003), S. 7-25.

Guilluy, Ch., Atlas des fractures françaises. Les fractures françaises dans la recomposition sociale et territoriale, Paris 2000 (coll. Logiques sociales).

Hüser, D., « Die sechs Banlieue-Revolten im Herbst 2005 – Oder: Überlegungen zur sozialen, politischen und kolonialen Lage in Frankreich », in : Hüser, D., Frankreichs Empire schlägt zurück. Gesellschaftswandel, Kolonialdebatte und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert, Kassel 2010, S. 15-54.

Kepel, G., Banlieue de la République. Société, politique et religion à Clichy-sous-Bois, Paris 2012.

—, Quatre-vingt-treize. Essai, Paris 2012.

Lapeyronnie, D., Ghetto urbain. Ségrégation, violence, pauvreté en France aujourd’hui, Paris 2008.

Le Goaziou, V., Les banlieues, Paris 2009 (coll. Idées reçues).

Marin, C., La relève. Portraits d’une jeunesse de banlieue, Paris 2018.

Merlin, P., Les banlieues de villes françaises, Paris 1998.

—, Les banlieues, Paris 1999 (coll. Que sais-je ?)

—, L’aménagement du territoire, Paris 2002 (coll. Premier cycle).

Roncayolo, M., La ville aujourd’hui. Croissance urbaine et crise du citadin, Paris 1985 (Histoire de la France urbaine, 5).

Stébé, J.-M., La Crise des banlieues, Paris 2006 (coll. Que sais-je?)

 

Bemerkung

Anmeldung über HIS-LSF.

Leistungsnachweis

Art und Umfang der Leistungsnachweise richten sich nach den einschlägigen Studienordnungen.

Arbeitssprachen im Seminar: Deutsch und Französisch.

Hausarbeiten: Deutsch und/oder Französisch.

Für Studierende, die über dieses Seminar 5 CP in ein Modul einbringen möchten, ist in der Regel eine Hausarbeit vorgesehen. Für weniger CP ist ein Referat mit Handout vorgesehen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024