Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Algerienkrieg, Dekolonialisierung und die Sciences humaines et sociales - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 125570 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 05.11.2020 bis 07.01.2021        online (MS Teams), Einzeltermine s. Beschreibungstext  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 30.01.2021       Einmaliger Blocktermin. PRÄSENZ-VERANSTALTUNG: E1.2, Raum 0.13.1  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Messling, Markus, Univ.-Professor, Univ.-Prof. Dr. phil. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG! --- ÄNDERUNG!

Aufgrund der sich verschlechternden Corona-Situation muss die Veranstaltung bis auf Weiteres ausschließlich DIGITAL stattfinden. Auch die erste Sitzung am 5.11.2020 wird – entgegen der alten Ankündigung an dieser Stelle – digital auf TEAMS stattfinden. 

Aus diesem Grund ist es wirklich zentral, dass Sie sich für den Kurs auf LSF anmelden, damit ich Sie in das Team auf TEAMS eintragen kann.

 

Die Sitzungen gestalten sich wie folgt:

Digital auf TEAMS:

5.11.2020, 10-12 Uhr

12.11.2020, 10-12 Uhr

19.11.2020, 10-12 Uhr

3.12.2020, 10-12 Uhr

10.12.2020, 10-12 Uhr

17.12.2020, 10-12 Uhr

7.1.2021, 10-12 Uhr

14.1.2021, 10-21 Uhr

Blockseminar in PRÄSENZ am:

30.1.2021, 9-18 Uhr, Gebäude E1 2, Raum 0.13.1

(Vorauss., je nach Corona-Lage werden wir hierüber zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.)

 

Kommentar

Weder Algerien noch Frankreich noch ihre histoire croisée sind ohne die „Algerische Befreiungsrevolution” (1954-1962), wie der Krieg auf Arabisch bezeichnet wird, zu verstehen. Als widersprüchliches und brutales Ende einer besonderen Kolonialstruktur (Algerien war verwaltungstechnisch Teil der Republik Frankreich), gehört der Krieg maßgeblich zum Ende des französischen Kolonialreiches insgesamt. Die Bedeutung des Krieges reicht daher weit über die Ereignishaftigkeit hinaus und stellt einen wesentlichen Bezugspunkt im dekolonialen Denken dar. Dies gilt nicht nur für das politische Feld, sondern auch für den Bereich wissenschaftlicher Erkenntnis – über Krieg und Frieden, die Komplexität hegemonialer Strukturen und dekolonialer Prozesse, moderner Gesellschaften und partizipativer Ansprüche. In der Reflexion des Algerien-Kriegs werden Fragen aufgeworfen und Methoden entwickelt, die auf die Kultur- und Sozialwissenschaften weltweit erheblichen Einfluss haben sollten: Gaston Bouthoul erfindet die „Polémologie” als Soziologie des Krieges und Mohammed Harbi wirft die Frage der politischen Bedeutung der Kriegsarchive auf. Frantz Fanon entwickelt seine psychiatrischen Arbeiten zur Folter, seine Psychologie des Widerstands und seine Kritik des Kolonialismus, die bis heute weltweit wirkmächtig sind. Pierre Bourdieu macht die Fotografie wirksam für die Ethnografie und entwickelt mit den Arbeiten zur Kabylei die Grundpfeiler seiner allgemeinen Sozialtheorie. Das Seminar möchte diesen Zusammenhängen nachgehen und dabei den Zusammenhang von Kolonial-, Kriegs-, Befreiungserfahrung und Wissensgenese nachspüren. Dabei wird uns auch die Diskussion um die historische Darstellung des Algerienkriegs selbst beschäftigen, die in Frankreich von Camus‘ Nobelpreisrede an bis zu den Arbeiten von Benjamin Stora polemisch geführt wird.

 

Literatur

Zeitdokumente, Erinnerung, Biografie

Kostas Axelos, Jean Duvignaud et Edgar Morin (dir.), Le Problème nord-africain (=Arguments, n° 10, novembre 1958), avec une contribution d’Albert Memmi (« Le bon métropolitain ») et des commentaires de Claude Duchet, Jean Marie Domenach, Gilles Martinet et d’Edgar Morin, Paris, Éditions de Minuit, 1958. En partie reproduit par le blog « Alger–Mexico–Tunis »: http://alger-mexico-tunis.fr/?p=649.

Catherine Brun, « Histoire et mémoire(s) de la guerre d’Algérie », conférence faite à la Maison Heinrich Heine, Paris, 2013: https://www.youtube.com/watch?v=05ulq-OrDms.

Albert Camus, Discours de Suède. Prix Nobel 1957, Paris, Gallimard, 1958.

Fabien Fehlmann, Gwen Bonneval, Hervé Tanquerelle, Frédéric Blanchard, Le dernier Atlas, bande dessinée, 3 vols. (2 parus), Marcinelle-Paris, Dupuis, 2019/2020.

Jean Luc Godard, Le petit soldat, (Genève) Paris, 1963 {1960}.

Mohammed Harbi (éd.), Les Archives de la révolution algérienne, rassemblées et commentées par Mohammed Harbi, Paris, Jeune Afrique, 1981.

Alexis Jenni, L’art français de la guerre, Paris, Gallimard, 2011 (Prix Goncourt).

Benjamin Stora, Les clés retrouvées. Une enfance juive à Constantine, Paris, Flammarion, 2016.

— et Sébastien Vassant, Histoire dessinée de la guerre d’Algérie, Paris Le Seuil, 2016.

 

Philosophie, dekoloniales Denken, Psychologie

Frantz Fanon, L’an V de la révolution algérienne, Paris, La Découverte, 2011 [1959].

—, Les damnés de la terre, préface de Jean-Paul Sartre (1961), présentation de Alice Cherki et postface de Mohammed Harbi (2002), Paris, La Découverte, 2002 [1961].

—, Pour la révolution africaine. Écrits politiques, Paris, La Découverte, 2006 [1964]. 

—, Écrits sur l’aliénation et la liberté (Œuvres II), textes réunis, introduits et présentés par Jean Khalfa et Robert Young, Paris, La Découverte, 2015.

Albert Memmi, L’Homme dominé : Le Noir – Le Colonisé – Le Juif – Le prolétaire – La femme – Le domestique, Paris, Gallimard, 1968.

 

Soziologie

Jacques Berque, Structures sociales du Haut Atlas, Paris, PUF, 2de éd., 1978 [1955].

Pierre Bourdieu, Sociologie de l’Algérie, Paris, PUF, 2019, coll « Quadrige », 4e éd., 2019 [1958].

Pierre Bourdieu, Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de Trois études d’ethnologie kabyle, Paris, Le Seuil, 2000 [Genève, Droz, 1972].

Pierre Bourdieu, Images d’Algérie. Une affinité élective, Arles et al., Actes Sud-Camera Austria-Fondation Liber, 2003.

Gaston Bouthoul, La guerre, Paris, PUF, 1969 (« Que Sais-Je ? »).

—, Traité de polémologie. Sociologie des guerres, Paris, Payot, 1991 [1961].

 

Geschichte

Raphaëlle Branche, La torture et l’Armée pendant la guerre d’Algérie, 1954-1962, Paris, Gallimard, coll. « folio histoire », nouv. éd., 2016 [2001].

—, La Guerre d'Algérie : Une histoire apaisée ? Paris, Le Seuil, coll. « points histoire », 2005.

Jeffrey James Byrne, Mecca of revolution : Algeria, decolonization, and Third World Order. New York, Oxford University Press, 2016.

Daniel Guérin, Algérie 1954-1965, un combat anti-colonialiste, Paris, Spartacus, 2017.

Mohammed Harbi et Benjamin Stora (dir.), La Guerre d’Algérie. 1954-2004, la fin de l’amnésie, Paris, Robert Laffont, 2004.

Benjamin Stora, Histoire de l’Algérie coloniale (1830-1954), Paris, La Découverte, coll. « Repères », nouv. éd., 2004.

Benjamin Stora, Renaud de Rochebrune, La guerre d’Algérie vue par les Algériens (1 : Le temps des armes : des origines à la bataille d’Alger), préface de Mohammed Harbi, Paris, Denoël, 2016.

—, La guerre d’Algérie vue par les Algériens (2 : Le temps de la politique – de la bataille d’Alger à l’Indépendance), Paris, Denoël, 2016.

Pierre Vidal-Naquet, La torture dans la République : essai d'histoire et de politique contemporaine 1954-1962. Minuit, 1972

—, Les crimes de l’armée française (1954­-1962), Paris, La Découverte, 2001.

Grey Anderson, La guerre civile en France (1958-1962) : du coup d’État gaulliste à la fin de l’OAS, trad. de l’anglais par Eric Hazan, Paris, la fabrique, 2018.

Bemerkung

Das HS ist besonders geeignet, um Perspektiven für die Masterarbeit zu entwickeln.

Leistungsnachweis

Die Leistungen werden i.d.R. durch Referate und Hausarbeiten erbracht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024