Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Sprachphilosophie und Logik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 125877 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch          
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nortmann, Ulrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Eine Grundfrage der Logik ist die Frage nach dem Unterschied von gültigen und nicht-gültigen Argumenten, soweit diese Argumente als deduktive intendiert sind; es geht also nicht um so etwas wie induktive Argumente, nicht um bloße Plausibilitätsbetrachtungen und dergleichen. Wenn man sich näher mit der Sache beschäftigt, dann sieht man schnell, dass mit jener Frage eine andere Frage in enger Verbindung steht: Wie sind Sätze zu charakterisieren, die nicht bloß schlicht wahr sind, sondern bei denen die Wahrheit schon aus Gründen der reinen Logik oder aus logisch-begrifflichen Gründen gegeben ist?

Die Antworten, die auf beide Fragen in der Vorlesung zu geben sein werden, gelten für den Fall, dass der zugrunde gelegte logische Rahmen von der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik gebildet wird, die man aus bestimmten Gründen "extensionale" Logiken nennt. Es ist wichtig, eine solche Relativierung nicht zu unterdrücken, weil es zahlreiche Logiksysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt. Unter diesen Systemen spielt die sog. klassische Logik allerdings eine herausragende Rolle.

In den sprachphilosophischen Teilen der Vorlesung wird es unter anderem darum gehen, Begriffe wie den des Extensionalen, soeben verwendet, und komplementär dazu den der Intensionalität zu klären (beachten Sie: es wird in diesem Zusammenhang nicht um die ähnlich klingende "Intentionalität" gehen, das ist etwas ganz anderes). Dazu muss man verschiedene semantische Grundbegriffe wie die des Sinnes und der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke kennenlernen und sich auch über die (logische) Syntax solcher Ausdrücke, bis hin zu ganzen Sätzen und Argumenten, informieren lassen.

Für die Vorlesung wird rechtzeitig vor dem Beginn  der Vorlesungszeit ein Skript auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Es erscheint im Moment (Mitte Juli 2020) leider eher unwahrscheinlich, dass die Vorlesung als Präsenzveranstaltung wird durchgeführt werden können. Falls es aus Gründen des Infektionsschutzes tatsächlich nicht dazu kommt, wird diese Lehrveranstaltung auf eine vom Dozenten schriftlich angeleitete und begleitete Lektüre des erwähnten Skripts hinauslaufen.

 

Zusatz am 13. 10. 20: Inzwischen steht fest, dass diese Lehrveranstaltung nicht im Präsenzmodus abgehalten werden kann. Es wird auch keine MSTeams-Sitzungen geben. Stattdessen wird der Dozent Sie jeweils am Freitag einer Woche (in der Regel, Abweichungen um einen Tag nach vorn oder zurück sind nicht ausgeschlossen) in einem auf der Moodle-Plattform hochzuladenden Textdokument dazu auffordern, einen bestimmten Abschnitt des Vorlesungsskripts durchzuarbeiten. Er wird Ihnen zu diesem Abschnitt Hinweise geben, vielleicht auch die eine oder andere Frage an Sie richten und zusätzliche Erläuterungen und Übungsbeispiele zur Verfügung stellen; Letzteres vor allem im Anschluss an ein zuvor von Ihnen durchgesehenes Textpaket am jeweils darauffolgenden Freitag.
 
Sie können den Ablauf folgendermaßen verstehen: Das Skript tritt an die Stelle dessen, was der Dozent unter normalen Umständen in der Vorlesung vortragen und an der Tafel entwickeln würde (und was er in früheren Semestern tatsächlich so vorgetragen hat); die zusätzlichen schriftlichen Materialien ersetzen ein Tutorium. Der Vorteil dabei: Sie brauchen nichts mitzuschreiben, sondern bekommen bereits alles, was zu sagen wäre, in schriftlicher Form geliefert; Sie können die Beschäftigung mit dem Material so in Ihren individuellen Wochenplan einbauen, wie es Ihnen am besten passt.
 
Sollten an irgendeiner Stelle im Vorlesungsablauf noch Fragen zum Stoff offenbleiben, so wenden Sie sich damit bitte gern per Email direkt an mich (bitte möglichst nicht über Moodle, sondern auf dem normalen Email-Weg). Ich werde dann entweder individuell antworten oder gegebenenfalls Fragen zu bündeln versuchen und die Antworten, soweit sie mir von allgemeinem Interesse zu sein scheinen, in die über Moodle von mir bereitzustellenden Texte aufnehmen.
 

Sonstige Literatur:

Beckermann, A., Einführung in die Logik; Berlin 2003.

Frege, G., Funktion, Begriff, Bedeutung  –  fünf logische Studien (hg. von G. Patzig); Göttingen 1980.

Nortmann, U., Sprache, Logik, Mathematik; Paderborn 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024