Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 125888 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch       Geb. A2 3, Raum 0.09  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Franz, Benjamin
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Philosophie- und Ethikunterricht sollten u. a. den Erwerb von (philosophischer) Argumentations- und Urteilskompetenz anstreben. Wie könnte entsprechendes Lernen methodisch angebahnt werden?

Im Seminar werden Sie fachspezifische Methoden für die Gestaltung des Philosophie- und des Ethikunterrichts kennenlernen. Mit der Zielsetzung, Schüler an philosophische Positionen und Argumentationen heranzuführen und sie zur Auseinandersetzung mit diesen zu befähigen, werden Schwerpunkte des Seminars auf dem Gespräch – verstanden als Leitmedium des Unterrichts – und dem unterrichtlichen Umgang mit philosophischen Texten liegen. Ekkehard Martens hat den Gang der Philosophie als Problem- und Lerngeschichte rekonstruiert; Sie können hierbei an das logon didonai tinos des Sokrates denken. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass Philosophie und ihre Didaktik nicht immer voneinander zu trennen sind.

Wir werden Verfahrensweisen der freien Problem- und Sacherörterung behandeln, bei denen wir zwischen materialfreien und materialgestützten unterscheiden werden. Eine Auswahl entsprechender Methoden können Sie der folgenden Liste entnehmen: – das sokratische Gespräch (wobei, wie sich zeigen wird, die Bezeichnung »Methode« hier unzutreffend ist), – allgemeiner: Frageformen und Impulstechniken, – das Philosophieren mit Fallbeispielen, – intuitives Denken mit Gedankenexperimenten, – das Philosophieren mit Bildern, Filmen und Filmausschnitten, – Dilemma-Diskussionen und – das Klären von Begriffen.

Was den Text-Teil des Seminars angeht, werden wir Methoden der Textrezeption und der Textproduktion besprechen. Hierhin gehören: – der philosophische Essay als eine Form der schriftlichen Darstellung philosophischer Zusammenhänge, – Arten der Textanalyse und -interpretation wie das Textpuzzle, die Textkürzung, das Umschreiben eines Textes, – der Umgang mit literarischen Texten sowie – das Visualisieren von im Text abgehandelten argumentativen Zusammenhängen (z. B. mit einer Strukturskizze). Es soll nicht beim Kennenlernen und exemplarischen Anwenden der Methoden bleiben. Wünschenswert sind Reflexionen über sie, z. B.: Sind präsentative und diskursive Formen zur Verfolgung des oben genannten Zieles gleichermaßen tauglich?

Quasi als Grundierung für den didaktisch-methodischen Fundus und die konkrete Planung einzelner Stunden werden wir eingangs Phasierungsmodelle des Philosophie- und Ethikunterrichts besprechen und aus verschiedenen Perspektiven auf die Rolle des Philosophielehrers blicken, die sich als von der Persönlichkeit nicht zu trennen erweisen wird.

Eine Bedingung für die Teilnahme an diesem Seminar ist, dass Sie im Wintersemester auch das semesterbegleitende Schulpraktikum in Philosophie/Ethik absolvieren. Da für dieses Praktikum nur vier Studierende angemeldet sind, wird das Seminar im Präsenzmodus stattfinden (unter Einhaltung der Regeln für den Infektionsschutz): freitags von 10.15 bis 11.45 Uhr in Raum 0.09 in Gebäude A2 3.

 

Material wird Ihnen in unserem Seminarbereich auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden, für den ich Sie bitte, sich zu registrieren, sollten Sie das noch nicht getan haben.

 

Literatur:

Albus, V., Bussmann, B. et al. (Hg.), Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), C.C. Buchner Verlag, Bamberg, erscheint seit 1993 vierteljährlich.

Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. und Tiedemann, M. (Hg.), Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik, Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn 2015.

Pfister, J., und Zimmermann, P. (Hg.), Neues Handbuch des Philosophieunterrichts, Haupt Verlag: Bern 2016.

Wittschier, M., Textschlüssel Philosophie, Oldenbourg Schulbuchverlag: München 2014.

Wittschier, M., Medienschlüssel Philosophie, Oldenbourg Schulbuchverlag: München 2013.

Wittschier, M., Gesprächsschlüssel Philosophie, Oldenbourg Schulbuchverlag: München 2014.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024