Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Gerechtigkeit - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 125905 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch          
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wessels, Ulla , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was sollen wir tun, wenn verschiedene Leute verschiedene Interessen haben und wir nicht all diese verschiedenen Interessen (zugleich) befriedigen können? Wen sollen wir bevorzugen, wen benachteiligen? Und aus welchen Gründen?

Dies ist eine Frage der Gerechtigkeit, die selbst zu den großen Fragen der Praktischen Philosophie gehört. Zwei konträre Antworten gegen der Utilitarismus und der Egalitarismus. Der Utilitarismus heißt uns, die Befriedigung der Interessen über die verschiedenen Leute hinweg zu maximieren, der Egalitarismus hingegen, sie gleich zu verteilen.

Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Theorien der Gerechtigkeit im Spannungsfeld zwischen Utilitarismus und Egalitarismus auseinander und lernen sowohl verschiedene Formen des Utilitarismus als auch des Egalitarismus kennen – und außerdem eine Theorie, die sich zwischen die Stühle des Utilitarismus und des Egalitarismus setzt, nämlich den Prioritismus. Darüber hinaus befassen wir uns in mindestens einer Sitzung und in Kooperation mit der von Herrn Dr. Robert Reick geleiteten Lernwerkstatt „Gleichheit und Differenz” mit Bildungsgerechtigkeit.

Das Seminar lebt, wie jedes andere auch, von Ihrer aktiven Teilnahme. Sie sollten deshalb nur dann mitmachen, wenn Sie bereit sind, die zugrunde liegende, zumeist englischsprachige Literatur in Vorbereitung auf die Sitzungen gründlich zu lesen und zu den Diskussionen in den Sitzungen beizutragen, sprich: auf Fragen zu antworten, mit eigenen Fragen aufzuwarten etc.

Diese Diskussionen finden teils in Teams und teils schriftlich in den Foren statt. Näheres entnehmen Sie bitte den Ankündigungen in Moodle. Über diese Lernplattform werden auch alle Änderungen bekannt gegeben. Was Sie andernorts (und also auch hier in lsf) über das Seminar lesen, könnte also nicht mehr aktuell sein.

Wenn Sie sich schon vorab in Sachen Gerechtigkeit ein wenig schlau machen möchten, können Sie den Artikel „Distributive Justice” in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (http://plato.standford.edu/entries/justice-distributive/) lesen oder auch einen Blick in eines der folgenden Bücher werfen:

Brian Barry: Theories of Justice, Bd. 1, Berkeley, University of California Press, 1989.

John E. Roehmer: Theories of Distributive Justice, Cambridge, Mass., Harvard University Press, 1996.

Christoph Horn und Nico Scarrano (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2002.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024