Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das mittelalterliche Pilgerwesen als Kunstfaktor - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 125984 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 9
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 02.11.2020 bis 05.02.2021  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rees, Joachim , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Pilgerschaft stellt im Mittelalter die einzige Mobilitätsform dar, die stände-, geschlechter- und generationenübergreifend von großen Teilen der Bevölkerung praktiziert worden ist. Entsprechend hoch war ihre ökonomische Bedeutung auf lokaler und transregionaler Ebene. Nicht minder bedeutsam sind die Wechselbeziehungen zwischen Wallfahrt und Pilgerschaft einerseits und Kunstproduktion und materieller Kultur andererseits. Von ambitionierten Sakral- und Hospizbauten über Skulpturenschmuck und Glasmalereien bis zur Goldschmiedekunst und Manuskriptillumination blieb fast kein Zweig mittelalterlicher Kunstpraxis vom Pilgerwesen unberührt. Das Hauptseminar widmet sich diesen Impulsen in exemplarischen Fallstudien, die es ermöglichen, ikonographische und materialikonologische Kenntnisse zu vertiefen. Zugleich wollen wir anhand ausgewählter spätmittelalterlicher Reiseberichte der Frage nachgehen, wie Pilger die unterwegs aufgesuchten Bauten und Objekte beschrieben und bewertet haben.

Literatur

- Tripps, Johannes: Pilgerfahrten als kreative Impulse für die Goldschmiedekunst der Spätgotik: Stiftungen von Pilger- und Reiseandenken durch Adel und Stadtpatriziat in Kirchenschätze, in: Grand Tour: Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Rainer Babel u. Werner Paravicini, Ostfildern 2005, S. 173-190.

- Doležal, Daniel, Kühne, Hartmut (Hg.): Wallfahrten in der europäischen Kultur / Pilgrimage in European culture, Frankfurt am Main 2006.

- Frank, Thomas (Hg.): Wege zum Heil: Pilger und heilige Orte an Mosel und Rhein, Stuttgart 2009.

- Ashley, Kathleen M.; Deegan, Marilyn (Hg.): Being a Pilgrim: Art and Ritual on the Medieval Routes to Santiago, Farnham 2009.

- Olson, Vibeke: Movement, Metaphor and Memory: The Interactions between Pilgrims and Portal Programs, in: Physical and Spatial Interaction in Late Medieval and Renaissance Art, hg. v. Sarah Blick u. Laura D. Gelfand, Leiden 2011, S. 495-521.

- Kühnel, Bianca; Noga-Banai, Galit; Vorhold, Hanna (Hg.): Visual Constructs of Jerusalem, Turnhout 2014.

- Stiegemann, Christoph (Hg.): Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, Ausst.-Kat. Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2017.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt:
Gebäude B3 1, Seminarraum 1.30

 

Voraussetzungen zur Seminarteilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und die Übernahme eines ca. 30-minütigen Referats.
Materialien zur Lehrveranstaltung sind in Moodle verfügbar.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 30. Oktober 2020 sowohl über die Anmeldefunktion im LSF als auch per E-Mail an das Sekretariat (sekretariat.kuge[at]mx.uni-saarland.de) für die Lehrveranstaltung an.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024