Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichtspolitik, Denkmalstürze, Legenden und Fälschungen – historische Erinnerung im politischen Meinungsstreit in Deutschland (19. bis 21. Jahrhundert) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 126158 Kurztext FW-FM
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2020 - 15.11.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 04.11.2020           
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möhler, Rainer, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Historische Erinnerung findet nicht in einem unpolitischen Raum statt, sondern ist oftmals Gegenstand emotionaler Debatten in der Öffentlichkeit, an denen sich neben den Fachleuten und Privatpersonen auch staatliche Institutionen und gesellschaftliche Gruppen beteiligen – aktuelle Denkmalstürze im Zusammenhang mit der „Black Lives Matter“-Bewegung zeigen dies in aller Deutlichkeit. Um Objektivität bemühte wissenschaftliche Forschung kämpft mit populistischen Vereinfachungen, Legenden und Fälschungen um die historische Deutungshoheit; als Beispiele seien hierfür die Dolchstoßlegende und die langlebige antisemitische Fälschung der „Protokolle der Weisen von Zion“ genannt. Staatliche Institutionen versuchen mit parlamentarischen und gesetzgeberischen Aktivitäten, das für politisch richtig erachtete Geschichtsbild vorzugeben. In dieser Übung sollen anhand ausgewählter Aufsätze und Quellentexte einzelne miteinander konkurrierende Geschichtsbilder, Legenden und Fälschungen eingehender untersucht und das geschichtstheoretische Problem von „Erinnerung“ diskutiert werden. Eigenständige Beiträge der Studierenden zu und in den Sitzungen gestalten die Übung mit.

Literatur

Literatur: Tillmann Bendikowski u.a., Geschichtslügen. Vom Lügen und Fälschen im Umgang mit der Vergangenheit. Münster 2001; Volker Dotterweich (Hrsg.), Mythen und Legenden in der Geschichte. München 2004; Geschichte und Erinnerung = Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2011, online unter: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/; Historische Gerechtigkeit: Geschichtspolitik im Vergleich = Jahrbuch für Politik und Geschichte 1 (2010); Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff, Deutsche Legenden. Vom "Dolchstoß" und anderen Mythen der Geschichte. Berlin 2002; Oliver Hochadel (Hrsg.), Lügen und Betrügen: das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Moderne. Köln 2000; Martin Sabrow (Hrsg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945. München 2003; Winfried Speitkamp (Hrsg.), Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik. Göttingen 1997; Heinrich August Winkler (Hrsg.), Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland. Göttingen 2004; Andreas Wirsching, Von der Lügenpresse zur Lügenwissenschaft? Zur Relevanz der Zeitgeschichte als Wissenschaft heute, in: Zeitgeschichte-online (2018), online unter: http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/von-der-luegenpresse-zur-luegenwissenschaft.

Bemerkung

FW-BM: Schwerpunkt: Fachmethoden/Geschichte der Geschichtsschreibung/Geschichtstheorie

HoK-Studierende können in dieser Veranstaltung auch einen PL-Schein erwerben.

Diese Lehrveranstaltung wird digital in einer Kombination von MOODLE und MS-TEAMS stattfinden. Bitte lesen Sie hierfür regelmäßig Ihre E-Mails in Ihrem Universitäts-E-Mail-Postfach.

Leistungsnachweis

Referat (15-20min) oder schriftliche Prüfung (60min) oder mehrere kleinere schriftliche Hausarbeiten oder wissenschaftliche Hausarbeit bzw. andere Textform (6-8 Seiten) - siehe Studienordnung und Modulhandbuch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024