Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Zwischen Niedergang und Erneuerung. Repetitorium zu wesentlichen Entwicklungen im Heiligen Römischen Reich des Spätmittelalters - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 126184 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2020 - 15.11.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 04.11.2020 bis 03.02.2021           
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Römisch-Deutsche Reich befand sich während des Spätmittelalters in einem Transformationsprozess – Das Interregnum, das abendländische Schisma und die Entstehung von Landfriedens- und Städtebünden sind nur einige Entwicklungen auf welche die römisch-deutschen Könige und bedeutende Fürsten des Reiches reagieren mussten. Aus dem Umgang mit den Herausforderungen der spätmittelalterlichen Epoche sind schließlich Institutionen und verfassungsähnliche Grundlagen entstanden, welche das Römisch-Deutsche Reich bis zu seinem Ende 1806 maßgeblich beeinflussten.
Aus diesem Grund soll den Seminarsteilnehmern in diesem Repetitorium die maßgeblichen Entwicklungen im Heiligen Römischen Reich zwischen den Jahren 1250 und 1500 nähergebracht werden: Die Entstehung des Kurfürstenkollegiums, die Goldene Bulle, die Reichsreformdebatte, der rheinisch-schwäbische Städtebund, das Konstanzer Konzil und die Etablierung des Reichskammergerichts werden dabei näher betrachtet und in eine Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches eingebettet. Auch ein Ausblick auf die Bedeutung der betrachteten Entwicklungen, Gremien, Institutionen und Ereignisse auf die Frühe Neuzeit soll Teil der Übung sein.
Da es sich um ein Repetitorium handelt, ist die Vermittlung von Grundwissen über die spätmittelalterliche Epoche das vordergründige Ziel der Übung, um die nachfolgende Teilnahme an Seminaren in dieser Teilepoche zu erleichtern.

Hinweis:

Diese Übung findet online per Microsoft Teams statt.

Literatur

DIWALD, Helmut: Anspruch auf Mündigkeit. Um 1400 – 1555 (Propyläen-Geschichte Europas 1), Frankfurt am Main 1975.
FRENKEN, Ansgar: Das Konstanzer Konzil, Stuttgart 2015.
KAUFHOLD, Martin, Interregnum, Darmstadt 22007.
KRIEGER, Karl-Friedrich: König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 14), München 22005.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024