Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Alexandria, die „christusliebende Stadt“? Geschichte einer spätantiken Metropole von der Erhebung Diocletians bis zur islamischen Eroberung (284 – 641 n. Chr.) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Online/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 127051 Kurztext BK023
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 19:30 woch 17.11.2020 bis 26.01.2021           
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Kommentar

Online-Kurs

Bitte melden Sie sich unbedingt für den Kurs auch online über unser Anmeldeformular an: Kursanmeldung

Lerninhalte

Mit der Bezeichnung Alexandrias und seiner Bewohner als „christusliebend” benutzt der heidnische Grammatiker und Dichter Palladas (4./5. Jh. n. Chr.) eine seit dem 3. Jh. n. Chr. gebräuchliche Wendung. Ganz im Gegenteil zu Verwendungen in Martyriumsberichten verwendet es Palladas jedoch ironisch und verspottet damit die christliche Gemeinde, die einerseits in einer zutiefst heidnisch geprägten antiken Großstadt mit großer jüdischer Gemeinde lebt und andererseits bei allen bedeutenden dogmatischen Streitigkeiten der Spätantike eine absolute Schlüsselrolle einnahm. Doch nicht nur untereinander tragen die Christen Konflikte aus und greifen zur Verwirklichung ihrer Ziele zu Gewalt. Auch gegen die Anhänger anderer Glaubensrichtungen gehen sie brutal vor. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutsamkeit der Stadt als Exporthafen der ‚Kornkammer‘ Ägypten hatten alle diese Konflikte eine für das gesamte Römische Reich entscheidende realpolitische Rolle, denn nur mit den ägyptischen Getreidelieferungen konnten die neue Hauptstadt Konstantinopel und die Armee an der Grenze zum Perserreich versorgt werden.
Der Brückenkurs beschäftigt sich somit nicht nur mit Gestalt, Wirtschaft und Gesellschaft der spätantiken Metropole Alexandria, sondern auch mit der Bedeutung der in ihr stattfindenden Vorgänge für das Gesamtreich und inwiefern diese als beispielhaft für das spätantike Römische Reich gelten können.

Einführende Literatur
Clauss, M., Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt, Stuttgart 2013


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024