Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Berlin in der deutschsprachigen Literatur – von 1800 bis heute - [PS Lit. n. 1800] (Mi 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 127102 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - PS NDL + Mediävistik    02.10.2020 17:00:00 - 30.11.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 04.11.2020 bis 03.02.2021           
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Berlin ist ein Faszinosum, Berlin ist ein Klischee. Seit sich die Stadt  unter Friedrich dem Großen als preußische Hauptstadt zur europäischen Metropole entwickelte, spielt sie auch in der Literatur eine Rolle. Dabei dient der städtische Raum nicht einfach nur als beliebiger Schauplatz der Handlung, sondern als spezifischer Erfahrungsraum des modernen Menschen.

Das Seminar ist literatur- und kulturgeschichtlich angelegt. Das heißt, dass wir mit erzählenden Texten des Realismus (Theodor Fontane) beginnen und uns über die Literatur der Weimarer Republik (Irmgard Keun, Alfred Döblin) und die DDR-Literatur (Christa Wolf) bis zur Gegenwartsliteratur (Wolfgang Herrndorf) vorarbeiten. Dabei rückt Berlin als moderner urbaner Raum, als kulturelle Metropole, als Ort des Fortschritts und des politischen Wandels, als geteilte Stadt, aber auch als Zentrum von Diversität in den Fokus.

Um die Konstruktion des städtischen Raums mit den Mitteln der Literatur erfassen zu können, werden im Seminar Verfahren der literarischen Raumanalyse eingeübt und Gattungskonventionen z.B. der Großstadtliteratur erarbeitet. Zur Unterstützung werden theoretische Texte systematisch in die Seminarvorbereitung einbezogen.

Die genaue Textauswahl wird in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Es werden mehrere Texte selbst anzuschaffen sein.

Das Seminar findet digital über Microsoft Teams statt und ist in mehrwöchige asynchrone Arbeitsphasen mit abschließenden Besprechungen über Videokonferenz unterteilt. Für den Austausch von Materialien und das Einreichen von Aufgaben wird ein Moodle-Kurs eingerichtet.

Teilnehmende sollten dazu bereit sein, die Primärtexte und zusätzliche Materialien gründlich vorzubereiten, Aufgaben zu den Primär- und Sekundärtexten einzureichen und sich schriftlich wie mündlich am Austausch mit den anderen Teilnehmenden zu beteiligen.

Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 12-16 Seiten abgeschlossen. Es wird keine Klausur angeboten.

Literatur

Sabina Becker:  Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900 - 1930.  St. Ingbert 1993.

Jörg Dünne und Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin, Boston 2015.

Almut Hille und Benjamin Langer (Hg.):  Erzählte Städte. Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik. München 2013.

Christian Jäger und Erhard Schütz (Hg.): Städtebilder zwischen Literatur und Journalismus. Wien, Berlin und das Feuilleton der Weimarer Republik. Wiesbaden 1999.

Paul Michael Lützeler und Stephan K. Schindler (Hg.): Schwerpunkt. Berlin-Literatur. Tübingen 2005.

Birgit Neumann und Wolfgang Hallet: Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024