Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Wortgeschichte, Begriffsgeschichte, FRAMEs – Eine Einführung in die Historische Semantik - [HS Sprachgeschichte] (Di 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 128455 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Sprachwissenschaft    22.03.2021 17:00:00 - 23.04.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 13.04.2021 bis 20.07.2021  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rein, Matthias , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99102 -1 HS Sprachgeschichte
98008 -1 HS Sprachwiss.:Sprachges.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Historische Semantik untersucht dem Verlauf der Geschichte folgend ebenso die Veränderung von Wortgebrauch – und demnach auch von jeweils aktueller Wortbedeutung – wie auch die Wandlung von Konzeptbildung – und demnach auch die jeweils aktuelle Konzeptgestalt. Sie basiert auf der nicht von allen Linguisten und Sprachtheoretikern geteilten Meinung, sprachliches Wissen sei von Weltwissen nicht zu trennen. Indem sie die Aufeinanderbezogenheit von Welt und Sprache nicht nur affirmiert, sondern vielmehr am konkreten und historischen Beispiel und dabei doch stets 'beispielhaft' verallgemeinernd thematisiert, zwingt historische Semantik sich selbst zu einem stetigen Gesichtspunktwechsel: Zum einen steht die sprachliche Realisation, der Signifikant – der semasiologische Aspekt – im Vordergrund, zum anderen eine die Welt strukturierende ebenso wie Welt schaffende Verbindung von Gedanken, das Signifikat – der onomasiologische Aspekt. Damit stehen also zwei Realitäten gleichermaßen im Zentrum historisch semantischer Untersuchung: Signifikant und Signifikat, sprachliches Zeichen und kognitives Korrelat, Wort und Konzept.

Hierfür ein Beispiel, das aus dem Proseminar Lektüre mittelhochdeutscher Texte bekannt sein dürfte: mhd. wîp entspricht - ganz wertneutral - dem Konzept 'verheiratete (oder: verwitwete) Frau'. Das gleiche gilt auch noch für den Bibelübersetzer Martin Luther im 16. Jahrhundert. In der Gegenwart wird der etymologische Nachfolger Weib dagegen als abwertend (pejorativ) aufgefasst. Wertneutral wird heute Frau verwendet, etymologischer Nachfolger von mhd. vrouwe, das im Mittelhochdeutschen für adelige Damen oder ebenfalls mit Macht ausgestattete Personifikationen vorbehalten war.

In die Historische Semantik will das Hauptseminar zum einen theoretisch-methodologisch einführen, indem die disziplinübergreifend auch in der Geschichtswissenschaft und Philosophie verfolgten verschiedenen Forschungszugriffe (so z.B. Wortgeschichte, Begriffsgeschichte, FRAME-Semantik) vorgestellt werden sollen. An ausgewählten Beispielen sollen dann die Modelle auch praktisch auf ihren heuristischen Wert für das Verstehen von Bedeutungswandelprozessen getestet werden.

Literatur

Fritz, Gerd: Historische Semantik (Sammlung Metzler 313), 2., aktualisierte Auflage, Stuttgart/Weimar 2006.

Müller, Ernst/Schmieder, Falko: Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2117), Berlin 2016.

Diess.: Begriffsgeschichte zur Einführung, Hamburg 2020.

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass das Seminar ausschließlich virtuell stattfinden wird. Materialien werden Ihnen gegebenenfalls auf Microsoft Teams zur Verfügung gestellt und die Sitzungen live online über diese Software abgehalten (https://teams.microsoft.com/l/team/19%3af7c6478107594dc3b73df2496b35708f%40thread.tacv2/conversations?groupId=f230caa1-b3c8-46b3-8d29-243094b15853&tenantId=67610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f).

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024