Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die „Hottentottenwahlen“ 1907 – Kolonial- und Innenpolitik des deutschen Kaiserreiches zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 129253 Kurztext FW-GM-NG
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 6
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2021 - 30.04.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 13.04.2021 bis 20.07.2021        Proseminar  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 14.04.2021 bis 21.07.2021        Tutorium  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möhler, Rainer, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Kolonialkrieg gegen die aufständischen Hereros und Namas in Deutsch-Südwestafrika wird als erster Völkermord in der Geschichte des 20. Jahrhundert betrachtet. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. nahm die Ablehnung des Nachtragshaushalts, durch den die gestiegenen Kosten des Krieges finanziert werden sollten, zum Anlass, den Reichstag aufzulösen und Neuwahlen anzuordnen. Diese zeitgenössisch so genannten „Hottentottenwahlen“ von 1907 zeigen, wie vielfältig ineinander verwoben Kolonial- und Innenpolitik zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Kaiserreich waren, wie die erstarkende Opposition der Sozialdemokratie auf Widerstand der sozialkonservativen politischen Kräfte stieß, und wie der Rassismus Teil der politischen Kultur Deutschlands geworden war. Im Proseminar werden anhand des gewählten Themas Grundkenntnisse der Geschichte der Neuzeit vermittelt sowie in die spezifischen wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft der Neuzeit eingeführt. Allgemeine Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt bzw. parallel zur Veranstaltung im Teilmodul Übung TWA des Fachwissen-Orientierungsmoduls erworben. Zum Proseminar findet ein verpflichtendes begleitendes Tutorium statt, das die Teilnehmer*innen bei den einzelnen Arbeitsaufgaben individuell unterstützt und betreut.

Abgabefrist der schriftlichen Hausarbeit (Prüfungstermin): 30.9.2021

Literatur

Literatur zum Fach Geschichte allgemein: Georg Eckert und Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium. (UTB; Geschichte. Studienratgeber) Göttingen 2019; Norbert Franck, Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München 10. A. 2011; Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2019; Winfried Schulze, Einführung in die neuere Geschichte. Stuttgart 5. A. 2010.

Literatur zum PS-Thema: Eckart Conze, Schatten des Kaiserreichs: die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. München 2020; Nils Freytag, Das Wilhelmische Kaiserreich 1890-1914. (Seminarbuch Geschichte) Paderborn 2018; Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien. (utb-studi-e-book) Paderborn 7. A. 2018; Christoph Nonn, Das deutsche Kaiserreich. Von der Gründung bis zum Untergang. (C. H. Beck Wissen) München 2017.

Bemerkung

Zum Proseminar findet ein verpflichtendes begleitendes Tutorium statt, das die Teilnehmer*innen bei den einzelnen Arbeitsaufgaben individuell unterstützt und betreut. Termin des Tutoriums zum PS: Mittwoch, 14-16 Uhr, Tutorin: Laura Wilhelmy

Diese Lehrveranstaltung (Proseminar und Tutorium) wird digital in einer Kombination von MOODLE und MS-TEAMS stattfinden. Bitte lesen Sie hierfür regelmäßig Ihre E-Mails in Ihrem Universitäts-E-Mail-Postfach.

Voraussetzungen

Nachweis über das erfolgreiche Bestehen des Fachwissen-Orientierungsmoduls (FW-OM) (auch gleichzeitiger Besuch möglich) sowie Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang, der ausreicht, um in diesen Sprachen verfasste Quellen und Darstellungen eigenständig auszuwerten (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Leistungsnachweis

benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit (siehe Studienordnung und Modulhandbuch)

Abgabefrist der schriftlichen Hausarbeit (Prüfungstermin): Ende der vorlesungsfreien Zeit des Semesters


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024