Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Deutsche Kolonialgeschichte und die historische Erinnerung daran – eine Spurensuche auch vor Ort - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 129258 Kurztext FW-FM
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2021 - 30.04.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 14.04.2021 bis 21.07.2021            25
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möhler, Rainer, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Kolonialgeschichte war jahrzehntelang ein Thema, das nur ganz wenige deutsche Historiker*innen interessierte, obwohl sich in den anderen ehemaligen Kolonialmächten wie den USA und Frankreich seit langem „Postcolonial Studies“ etabliert hatten. Erst seit wenigen Jahren werden bei uns vor allem im Rahmen der „Global History“ (post)koloniale Themen untersucht, motiviert auch durch Wiedergutmachungsforderungen von den Nachkommen der Hereros und Namas, Opfern des ersten Völkermords in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aufmerksame Beobachter*innen finden Spuren der deutschen Kolonialgeschichte in sprachlichen Wendungen und Kinderbüchern, auf Straßenschildern und Denkmälern; Historiker*innen diskutieren die Frage, ob es eine Kontinuität von der deutschen Kolonialpolitik, die durch den Versailler Vertrag beendet wurde, zum Rassismus des Nationalsozialismus und dem deutschen Vernichtungskrieg während des Zweiten Weltkriegs gibt. Anhand der Lektüre ausgewählter Aufsätze und Quellentexte soll in diese Thematik eingeführt und eine Spurensuche vor Ort initiiert werden. Eigenständige Beiträge der Studierenden zu und in den Sitzungen gestalten die Übung mit.

Literatur

Marianne Bechhaus-Gerst und Joachim Zeller (Hrsg.), Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Berlin 2018; Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte. (C.H. Beck Wissen) München 4. A. 2019; Bartholomäus Grill, Wir Herrenmenschen: unser rassistisches Erbe: eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte. (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung) München 2019; Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien. Paderborn 7. A. 2018 (utb-studi-e-book); Horst Gründer und Hermann Hiery (Hrsg.), Die Deutschen und ihre Kolonien: ein Überblick. Berlin 2017; Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt: Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015. (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung) Bonn 2017; Winfried Speitkamp, Deutsche Kolonialgeschichte. (Reclams Universal-Bibliothek) Stuttgart 2006, aktualisierte Auflage 2021; Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung) Bonn 2013.

Bemerkung

FW-BM: Schwerpunkt: Fachmethoden/Geschichte der Geschichtsschreibung/Geschichtstheorie

HoK-Studierende können in dieser Veranstaltung auch einen PL-Schein erwerben.

Diese Lehrveranstaltung wird digital in einer Kombination von MOODLE und MS-TEAMS stattfinden. Bitte lesen Sie hierfür regelmäßig Ihre E-Mails in Ihrem Universitäts-E-Mail-Postfach.

Leistungsnachweis

Referat (15-20min) oder schriftliche Prüfung (60min) oder mehrere kleinere schriftliche Hausarbeiten oder wissenschaftliche Hausarbeit bzw. andere Textform (6-8 Seiten) - siehe Studienordnung und Modulhandbuch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024