Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

S Landeskundekonzepte und Interkulturelles Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht (Aufbau, Erasmus Landeskunde; HoK-Bachelor) S Interkulturelle Kompetenz (Weiterbildungsmaster; Begleitzertifikat 2019; 2-Fächer-Master 2019) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 129382 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 5/4
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 12.04.2021 bis 19.07.2021        Diese LV findet coronabedingt online auf MS Teams statt.  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Venohr, Elisabeth , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Interkulturelle Kompetenz ist ein Konzept, das nicht allein auf wissenschaftlicher Ebene deutlich an Relevanz gewonnen hat, sondern es ist auch zentral für die Interaktion in modernen Gesellschaften, Politik und Wirtschaft. In einer interdisziplinären Perspektive werden in dem Seminar zuerst Begrifflichkeiten und Definitionen näher beleuchtet und vergleichend diskutiert. Im Gegensatz zu dem wissenschaftlichen Diskurs der Selbst- und Fremdbeschreibungen, der vor allem den Gesichtspunkt des möglichen Umgangs mit kulturellen Differenzen untersuchen will, vermittelt der Nationenbegriff noch heute den Eindruck homogener Gesellschaften, die sich anhand unterschiedlichster Merkmale, wie Religion, Geschichte, Kultur, identifizieren abgrenzen lassen. 

So soll in einem zweiten Schritt der Fokus auf Migration und verschiedene Einwanderungsmodelle in Europa gelegt werden und die spezifischen Formen des gesellschaftlichen Umgangs mit Migranten und Migrantinnen näher beleuchtet werden. Neben der Migrationsgeschichte Deutschlands sollen auch die Nachbarregionen Luxemburg und Frankreich Berücksichtigung finden.

Der dritte Teil des Seminars beschäftigt sich sodann mit dem Zusammenspiel von Interkultureller Kompetenz und Fremdsprachendidaktik. Ein besonderer Schwerpunkt soll hierbei insbesondere auf Landeskunde gelegt werden. 

Literatur

Literatur

Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In Haase, P. und Höller, M. (Hg.), Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde, S. 3-23

Altmayer, Claus (1997): Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache.

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 2(2), 25 S.

Blomert, Reinhard (1991): Wandlungen des “Wir-Gefühls” am Beispiel des Nationalismus. In Schäffter O. (Hg.) Das Fremde. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 97-116

Goethe-Institut (1992): 25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland. Zielsprache Deutsch 23, 2, 112-113

Götze, Lutz (2009): Multikulturalismus, Hyperkulturalität und Interkulturelle Kompetenz. In: Info DaF, Nr. 4, August 2009, S. 325-333 

Grub, Frank Thomas (2017): „Isch bin kään Saarfranzos: Kulturelles Lernen, Landeskunde und Literatur am Beispiel des Saarlandes. In Haase, P. und Höller, M. (Hg.), Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde S. 123-142

Gürses, Hakan (2010): Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität. SWS-Rundschau, 50(3), S. 278-296

Haase, Peter; Höller, Michaela (2017), Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Universitätsverlag Göttingen

Hahn, Hans Henning (2016): Das Selbstbild und das Fremdbild – was verbindet sie? Überlegungen zur Identitätsfunktion von Stereotypen in der europäischen Geschichte. S. 137-154, (online abrufbar unter:http://www.efnil.org/documents/conference-publications/warsaw-2016/EFNIL-Warsaw-17-Hahn.pdf)

House, Juliane (1996): Zum Erwerb interkultureller Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (online), 1(3), 21S.

Lüsebrink, Hans-Jürgen (2008): Interkulturelle Kompetenz. In: Nünning, V (Hg.), Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf, S.220-234

Matthes, Joachim (2014): Interkulturelle Kompetenz. Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 47, Heft 3, S. 411-428

Over, Ulf; Mienert, Malte (2010): Dimensionen interkultureller Kompetenz aus Sicht von Lehrkräften. Intertculture journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, 9(12), 33-50 

Rathke, Stefanie (2006): Interkulturelle Kompetenz - Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, (online, abrufbar unter http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/Rathje1.htm, Stand: 15.8.2009)

Reckwitz, Andreas (2001): Multikulturalismustheorien und der Kulturbegriff. Vom Homogenitätsmodell zum Modell kultureller Interferenzen. Berliner Journal für Soziologie, Heft 2 2001, S. 179-200

Syrovatkova, Adela (2006): Selbstbild und Fremdbild. Analyse eines Kommentars aus der Reichenberger Zeitung des Jahres 1897. Brücken - Germanistisches Jahrbuch Tschechien Slowakei. Jg. 14/1-2, S. 41-61

Treibel, Annette (1999): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim, München, Juventa Verlag

Wormer, Jörg (2007): Transkulturelle Kompetenz und Landeskunde. Chancen der deustchen Sprache im 21. Jahrhundert – aufgezeigt am Beispiel einer wisenschaftlichen Landeskunde. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2, 2007, 20S.

 

Bemerkung

 

Prüfungsleistungen sind: Referat und Hausarbeit (insgesamt 5 CP, für Aufbaustudium neu: 4 CP/Kurzreferat +weitere Leistungen, siehe Modulhandbuch), ggf. auch alternative Leistungen in den den o.g. Projekten durch Dokumentationen/Lehrentwürfe und Lernportfolios (nach Absprache)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024