Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Deutscher Kolonialismus in frankophoner Literatur - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 129521 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 4 oder 5 CP
Belegungsfrist WindhundWarte Romanistik    15.02.2021 - 30.09.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch          
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Die Seminarsitzungen werden auf Microsoft Teams oder Zoom stattfinden. Dieses Vorgehen wird vor Semesterbeginn noch einmal final per E-Mail erläutert.

Kommentar

Die Wiederentdeckung der Kolonialzeit manifestiert sich seit Jahrzehnten in Deutschland, Frankreich und im frankophonen Afrika in vielfältiger Form. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind beispielweise zahlreiche literarische Erinnerungswerke über diese sogenannte shared history im deutschsprachigen Gebiet erschienen, während die europäischen Kolonialismen bereits in der Kolonialzeit Gegenstand der literarischen Auseinandersetzung im frankophonen Raum waren. Der deutsche Kolonialismus, der in Deutschland lange Zeit verdrängt worden ist, wurde in der frankophonen Literatur aus einer kritischen und vergleichenden Perspektive aufgegriffen.

 

Ziel des Proseminars ist es, möglichst breite Kenntnisse über die Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus mit Fokus auf die Unterschiede und die kulturellen Besonderheiten der beiden Kulturräume (frankophoner und deutschsprachiger Raum) und der literarischen Praktiken anhand der Inszenierung des deutschen Kolonialismus in der frankophonen Literatur zu erwerben. Daneben soll erörtert werden, wie sich das kollektive Gedächtnis (zur deutschen Kolonisation im Besonderen und zur europäischen Kolonisation im Allgemeinen) von einer afrozentrischen und beanspruchenden bis zu einer interkulturellen, transnationalen und multikulturellen Perspektive, in eine transnationale Suche bei den frankophonen AutorInnen verwandelt hat.

 

Das Seminar wird in drei Dimensionen gestaltet. Im ersten Teil des Proseminars soll ein grundsätzliches Verständnis von Kolonialismus und ferner Kolonialsystemen aus Sicht der Literatur(en) geschaffen werden, um aus vergleichender Perspektive die Genese und die kolonialismuskritische Funktion der frankophonen afrikanischen Literaturen aufzuzeigen. Im zweiten Teil wird sich dem deutschen Kolonialismus in der frankophonen Literatur mit Fokus auf einige relevante Texte über diese Problematik gewidmet: Un Sorcier blanc à Zangali (1969) von René Philombe und Blue book (2015) von Élise Fontenaille-N’Diaye. Im dritten Teil des Proseminars sollen das Kolonialerbe als Instrument des Überdenkens soziokultureller Beziehungen sowie Konzepte, die sich aus diesen Texten ableiten, untersucht werden: interkulturelle Begegnung und Kommunikation, literarische und kulturelle Hybridität, transnationales Gedächtnis, Erinnerungsarbeit usw...

Voraussetzungen

Die Kursteilnahme setzt die Bereitschaft zum wöchentlichen Lesen teilweise auch größerer Textmengen voraus. Die Kurssprachen sind Deutsch und Französisch. Die Teilnahme erfordert neben deutschsprachiger Lektüre, auch die Lektüre von Texten in französischer Sprache. Alle Kursmaterialien werden zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024