Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ohne Titel? Benennungspraktiken und Titelgebungen von Kunstwerken im historischen Wandel - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 129633 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 12.04.2021 bis 23.07.2021        Online  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rees, Joachim , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Besuche in Museen und Ausstellungen bestätigen immer wieder auf Neue, dass die Betitelung eines Kunstwerks ein stark nachgefragtes und höchst folgenreiches Text-Bild-Gefüge darstellt: Betrachter:innen suchen zielgerichtet Wandbeschilderungen mit Werktiteln auf und manche Titel – wie "Mona Lisa", "Nachtwache" oder "Guernica" – haben längst den Status von persönlichen Eigennamen erlangt, die in der Welt der Kunst offenbar kein zweites Mal vergeben werden können. Wir gehen in der Lehrveranstaltung der Geschichte von Werkbenennungen nach und fragen dabei insbesondere nach den rhetorischen Formen und rezeptionssteuernden Funktionen von Gemäldetiteln. Die Entstehung des Kunstmarkts im 17. Jh., das kunstakademische Ausstellungswesen im 18. Jh. sowie das Netzwerk der privaten Kunstgalerien im 19 Jh. bilden dabei jeweils eigene Praktiken und Formate der Betitelung aus. Die seit dem frühen 20. Jh. einsetzenden und bis heute variierten Strategien der Nichtbetitelung oder Titelverweigerung, die wir gemeinsam analysieren wollen, lassen sich historisch besser einordnen, wenn wir zuvor geklärt haben, warum der 'Titelzwang' des modernen Kunstsystems überhaupt entstanden ist. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist an die Übernahme eines ca. 30-minütigen Referats und die Bereitschaft geknüpft, sich aktiv an der Seminardiskussion zu beteiligen.

Literatur
  • Bock, Nicolas: De Titulis: zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 195) Berlin/München 2017.
  • Kim, Sukmo: Bildtitel: eine Kunstgeschichte des Bildtitels, Hamburg 2015.
  • Laurence Brogniez (Hg.): Ceci n'est pas un titre: les artistes et l'intitulation, Lyon 2014.
  • Vogt, Tobias: Untitled: zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne, München 2006.
  • Welchman, John C.: Invisible Colors: A Visual History of Titles, New Haven 1997.
  • Yeazell, Ruth Bernard: Picture Titles: How and Why Western Paintings Acquired Their Names, Princeton/Oxford 2015.
Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet online statt.

 

Bitte melden Sie sich über die Anmeldefunktion im LSF für die Lehrveranstaltung an.

 

 

Bitte schreiben Sie bei einer Anmeldung ab dem 9.04.2021 eine Mail an nadine.linz@uni-saarland.de, die Sie dann in die Lehrveranstaltung bei MS Teams hinzufügt.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024