Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Oper um 1850 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 130430 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Musikwissenschaft    04.03.2021 - 09.04.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 14.04.2021 bis 21.07.2021  Gebäude D4 1 - Seminarraum 1.41       28.04.2021: Erkrankung des Dozenten
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hein, Hartmut , Apl. Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Fast genau um die Mitte des 19. Jahrhunderts kann man eine Reihe von Wandlungen im europäischen Musiktheater beobachten. Ältere Gattungskonzepte vor allem der italienischen Oper, die seit dem 18. Jahrhundert Bestand hatten, sind noch strukturell wirksam, lösen sich aber zunehmend auf. Die gerade in Paris auch über die konkurrierenden Opernhäuser institutionalisierten Gattungen der "großen Oper" wie der "Opéra comique" prägen neue Formen aus. Hinzu kommt eine individuelle Tendenz mancher Komponisten, Gattungsgrenzen - hin zum Oratorischen oder Vokal-Symphonischen - zu überschreiten und Gattungsmerkmale zu verschmelzen. Zudem entwickeln sich nun auch jenseits der west- und südeuropäischen Opern-Zentren gerade im Osten durch politische wie kulturelle Unabhängigkeitsbestrebungen nationale Sonderwege auf der Basis eigener Stoffe und Volksmusik. Die Ästhetik "musikalischer Dramen" (und Komödien) wird vielfältiger und oft auch - wie bei Wagner - dogmatischer. Wir werden uns mit den Entwicklungen anhand einer mehr oder weniger chronologischen Folge von Fallbeispielen aus den 1840er- bis zu den frühen 1860er-Jahren beschäftigen. Eine Verabredung dieser Werke erfolgt in der ersten Sitzung.  

Literatur

Die Anschaffung eines möglichst aktuellen Opernführers wäre empfehlenswert.

"Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters" in sechs Bänden ist in der Bibliothek eine erste Anlaufstelle.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird in digitaler Form über MS Teams zu den angegebenen Terminen stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist über den Kursverteiler.

Leistungsnachweis

Referat als Studienleistung, Hausarbeit (benotet) als Prüfungsleistung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024