Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

(Zensur-)Lücken und andere "Preßfrechheiten" in der europäischen Sicherheitspolitik des Vormärz - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 130432 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch          
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thielen, Katharina
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Diese Übung ist Teil des ITMs „Zensur, Medien, Öffentlichkeit“. Es kann daher nur eine begrenzte Zahl an Studierenden zugelassen werden, die sie in ein anderes Teilmodul als das ITM einbringen möchten.

Kommentar

(Zensur-)Lücken und andere „Preßfrechheiten“ in der europäischen Sicherheitspolitik des Vormärz

Auf einer Ministerialkonferenz in Karlsbad 1819 wurden historische Beschlüsse gefasst, die die öffentliche Meinungsäußerung stark einschränkten. In den europäischen Staaten der sogenannten Heiligen Allianz, allen voran in Preußen, wurde das gedruckte Wort fortan unter staatliche Zensuraufsicht gestellt. Angesichts einer sich unaufhörlich wandelnden und wachsenden Mediengesellschaft standen die zuständigen Zensurbeamten vor einer schier unlösbaren Mammutaufgabe, für die es keine verbindlichen Richtlinien gab. Verleger, Publizisten und Schriftsteller kannten die Schwachstellen der Pressepolitik und die Schlupflöcher der Zensurverwaltung. Sie waren spätestens seit der sogenannten Kommunikations- und Leserevolution gut vernetzt und verfügten über eine kommerzielle Infrastruktur, die daran gewöhnt war, Bücher unter der Hand zu handeln sowie über einen Berufsethos, der diesen Handel zugunsten der freien Meinungsäußerung rechtfertigte.

 

Ziel des Seminars wird es sein, diese Handlungsstrategien aufzudecken und die preußische Pressepolitik auf ihre Wirkweise hin zu überprüfen. Produzenten, Mittler und Konsumenten auf der einen Seite und Zensoren, Polizeiinspektoren und Ministerien auf der anderen Seite werden nicht als Gegenspieler, sondern als wechselseitig voneinander abhängige Akteure eines dynamischen, translokalen Presse- und Buchmarktes verstanden. Dabei werden Modelle der Medientheorie sowie die Thesen der New-Censorship-Theorie aufgegriffen und anhand historischer Druckschriften und Pressetexte verschiedene Zugänge zur europäischen Sicherheitspolitik im Vormärz diskutiert.

Literatur

Literatur-Auswahl:

Brophy, James M.: Grautöne. Verleger und Zensurregime in Mitteleuropa 1800–1850, in: HZ 301 (2015), S. 297–346.

Ders.: Popular culture and the public sphere in the Rhineland 1800–1850. Cambridge 2007.

Clemens, Gabriele B. (Hg.): Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa. Ostfildern 2013 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 9).

Graaf, Beatrice de/Haan, Ido de/Vick, Brian (Hg.): Securing Europe After Napoleon: 1815 and the New European Security Culture. Cambridge 2019.

Heady, Katy: Literature and Censorship in Restoration Germany. Repression and Rhetoric. Rochester 2009 (Studies in German Literature, Linguistics, & Culture).

Holtz, Bärbel: Preußens Zensurpraxis von 1819 bis 1848 in Quellen, 2 Bde. Acta Borussica, Berlin 2015.

Kortländer, Bernd/Stahl, Enno (Hg.): Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus Sicht seiner Überwacher. Bielefeld 2012, S. 153–178.

McNeely. Ian F.: The Emancipation of Writing. German Civil Society in the Making, 1790s–1820s. Los Angeles 2003 (Studies on the History of Society and Culture 48).

Müller, Thomas Christian: Der Schmuggel politischer Schriften. Tübingen 2001 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 85).

Post, Robert C. (Hg.): Censorship and Silencing. Practices of Cultural Regulation. Los Angeles 1998.

Requate, Jörg (Hg.): Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Les médias au XIXe siècle. München 2009 (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris 4).

Wilke, Jürgen: 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen. Bremen 2019 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 131).

Zimmermann, Clemens (Hg.): Politischer Journalismus, Öffentlichkeit und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Ostfildern 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024