Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Eine intellektuelle Europareise von R wie Rom nach A wie Aachen: Die Transformation der Schriftlichkeit und Bildung vom Imperium Romanum zur Karolingischen Bildungsreform (ca. 2./ 3. Jahrhundert bis zum 9. Jahrhundert) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 130869 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 4
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 22.04.2021 bis 22.07.2021           
iCalendar Export für Outlook Sa.  bis  Einzel am 19.06.2021       Blockunterricht  
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Übung gibt einen Überblick über die literarische Bildung im Westteil des Römischen Reiches von der Republik über die Kaiserzeit bis zur Herrschaft Karls des Großen. Im Rahmen der Übung werden wesentliche Literaten vorgestellt, deren Werke uns trotz des Um- und teilweise Zusammenbruchs des kulturellen Lebens während der Völkerwanderung überliefert sind. Die fränkischen Dynastien der Merowinger und Karolinger wurden zur Hegemonialmacht und in Verbindung mit der römischen Kirche zu Trägern von Bildung und Literatur. Ausdruck der “Karolingischen Renaissance” fand sich in der Buchmalerei und karolingischen Minuskel.

Literatur

Albrecht, Michael von: Geschichte der römischen Literatur: Von Andronicus bis Boethius: Band 1 & 2. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft (WBG), 3. verb. & erw. Aufl. 2012; Becher, Matthias: Karl der Große, München, Beck, 6. Aufl. 2014; Bollwage, Max: Buchstabengeschichte(n): Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen, Darmstadt WBG, 2. Aufl. 2013; Embach, Michael, u.a. (Hrsg.): Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karl des Großen, Trier, Verlag für Geschichte und Kultur, 2019; Embach, Michael, u.a. (Hrsg.): Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess, Wiesbaden, Reichert 2012; Fuhrmann, Manfred: Geschichte der röm. Literatur, Reclam, 2019; Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte, Stuttgart: Reclam, 2017; Krenn, Margit, Winterer, Christoph: Mit Pinsel und Federkiel: Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei, Darmstadt: WBG, 2009; Meier, Mischa: Geschichte der Völkerwanderung: Europa, Asien und Afrika vom 3. - 8. Jh. n.Chr., München, Beck 2019; Reudenbach, Ernst: Die Kunst des Mittelalters Band 1: 800 - 1200 n. Chr., München, Beck, 2009; Stein, Peter: Schriftkultur: Eine Geschichte des Schreibens und Lesens, Darmstadt: WBG, 2006

Bemerkung

Dozent: Patrick Trautmann, M.A.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Herrn Trautmann an (p.trautmann@yahoo.com).

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Lateinischen

Leistungsnachweis

Übernahme eines Kurzreferates und die Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters. Im Kurzreferat soll die Person und sein Werk skizziert und in den historischen Kontext gestellt werden.

Zielgruppe

Interessierte an der Entwicklung des Schrift- und Bibliothekswesens im lateinischsprachigen Raum vor und nach dem Ausgang der Antike, sowohl aus philologischer wie auch aus historischer Perspektive


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024