Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

14 Verse von Ronsard bis Roubaud: Das Sonett - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 131415 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 20.10.2021 bis 09.02.2022  Gebäude B2 2 - Hörsaal I (0.06)         25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steurer, Hannah , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

2 x 4, 2 x 3: Mit dieser Formel ist das Sonett eine der bekanntesten lyrischen Formen. Ausgehend vom Canzoniere Francesco Petrarcas im 14. Jahrhundert hat es die (europäische) Literatur erobert und ist auch in Frankreich zu einer zentralen Dichtungsform geworden. Sein besonderer Reiz ergibt sich aus der Spannung zwischen Regel und Freiheit, zwischen der vorgegebenen Verszahl und dem Wunsch nach poetischer Innovation. Dabei spiegelt das Sonett im Wandel der Zeiten ästhetische Fragen unterschiedlicher Epochen. Wir wollen uns im Seminar dem Sonett als lyrischer Form in Frankreich nähern. Die Auseinandersetzung mit den Sonetten soll dabei auch Lust auf die Dichte kürzerer literarischer Formen, den ,detektivischen‘ Blick der Beobachtung am Text und auf die gemeinsame Diskussion über Literatur machen.

Nach einer Einführung in die Form des Sonetts und ihre Geschichte sowie einigen Grundlagen zur französischen Metrik werden wir in den Sonetten vor allem drei Epochen kennenlernen:

Ein erster Schwerpunkt wird auf der Renaissance und der Dichterschule der Pléiade liegen, allen voran Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay. Dabei wird das Sonett auch als Ort des Sprechens über Dichtung in den Blick genommen. Die zweite Station führt in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: Als Wegbereiter der Lyrik der Moderne ist es neben anderen Autoren hier vor allem Charles Baudelaire, der in den Fleurs du Mal auch in der Form des Sonetts eine Revolution der Dichtung unternimmt. Im 20. Jahrhundert schließlich hat das Sonett Eingang in die Literatur des Oulipo gefunden. Es wird dort zum Ort von Literatur- und Sprachspielen, z. B. in Raymond Queneaus oder Jacques Roubauds Experimenten an den grammatischen und phonetischen Grenzen der französischen Sprache.

Über die Beschäftigung mit den französischen Sonetten hinaus werden wir auch immer wieder einen kurzen Blick in die Sonettdichtung in anderen Sprachen sowie die Frage der Übersetzung von Sonetten werfen. Im Blick auf Teilnehmende aus dem Lehramtsstudium bietet sich zudem eine Auseinandersetzung mit dem Sonett als Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts an.

 

Literatur

Die behandelten Sonette sowie weiterführende Texte für das Seminar werden zu Semesterbeginn in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

 

Bemerkung

Das Seminar wird teilweise in französischer Sprache stattfinden.

 

Leistungsnachweis

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

Lehramt:
LAB (Aufbaumodul): 4 CP, Referat (benotet)

LPS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAH/LAR bzw. LS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Vertiefungsmodul): 3 CP, Studienleistung

Bachelor Hauptfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)
Vertiefungsmodul: 4 CP, Studienleistung

Bachelor-Nebenfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)

DFS L1-FL: 4 CP (Studienleistung)
DFS L1-W: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFS L3-VM: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFSM2-LMLW: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
IK-VB: 3/4/5 CP (je nach CP Referat + Hausarbeit)
IK-KMF: 5 CP (Referat + Hausarbeit)

Bachelor EuLit
BA FLW 2: 5 CP (Hausarbeit (benotet))

 

Alle Studierenden müssen eine Studienleistung in Form eines Referats o.Ä. erbringen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024