Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Alles Europa oder was?! Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland und ihr gemeinsamer Weg nach Europa, 1944/45 bis 1979. - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 131439 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2021 - 31.10.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:15 bis 13:45 woch 19.10.2021 bis 08.02.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nicklas, Jasmin , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar
Di 12 Uhr c.t. - 13.45 Uhr 
 
Beginn: 19.10.2021, Ende: 08.02.2022

Hinweis: Alle Materialien werden über MS TEAMS digital zur Verfügung gestellt. 

Am Anfang war Krieg. Die Ausgangsbedingungen für ein von Frankreich und Deutschland getragenes Europa waren vorsichtig formuliert eher ungünstig: Zwei Weltkriege sowie mehrere binationale Auseinandersetzungen prägten die Geschichte, schärften den Blick der Menschen für Unterschiede und schulten sie darin, sich vom Nachbarland abzugrenzen. Dass es binnen kürzester Zeit und ungeachtet der belasteten Vergangenheit gelang, die beiden Staaten und ihre Bevölkerung einander näherzubringen, sie gar zu Hauptträgern / Visionären der europäischen Idee wurden, ist zumindest erstaunlich. Daher lohnt es sich, diesen Prozess genauer zu durchleuchten: Welche Personen, Dynamiken, Bedingungen führten zu einer deutsch-französischen Annäherung? Inwiefern bestimmten Eigeninteressen und politischer Pragmatismus den eingeschlagenen Weg? Wie gelang es, die Annäherung der ‚Großen Politik‘ auf die zivilgesellschaftliche und kulturelle Ebene zu übertragen? Handelte es sich hierbei überhaupt um einen Up-Down-Prozess, der sich aus der Politik in die Gesellschaft und die Kulturlandschaft übertrug oder waren es vielmehr davon unabhängige Entwicklungen? Diese und weitere spannende Fragen stehen im Zentrum der Übung „Alles Europa oder was?!”. In der Veranstaltung werden verschiedene Bereiche des Lebens in den Blick genommen: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Medien, (Alltags-)Kultur und Sport. Neben der Vermittlung der thematischen Inhalte, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Übung darauf, wissenschaftliche Methoden wie arbeitspraktische Tipps zu vermitteln.

Literatur

Miard-Delacroix, Hélène / Wirsching, Andreas: Von Erbfeinden zu guten Nachbarn. Ein deutsch-französischer Dialog. Stuttgart: Reclam, 2019; Großmann, Johannes / Miard-Delacroix, Hélène (Hrsg.): Deutschland, Frankreich und die USA in den langen 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis. Stuttgart: Franz-Steiner, 2018; Hüser, Dietmar / Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler – Akteure – Medien – Ausdrucksformen. Culture de masse et médiateurs franco-allemands – Acteurs – médias – articulations. Bielefeld: Transcript, 2015; Miard-Delacroix, Hélène: Deutsch-französische Geschichte bis heute. (WBG deutsch-französische Geschichte; Bd. 11) Darmstadt: WBG, 2015; Leonhard, Jörn (Hrsg.): Vergleich und Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Bd. 22) Berlin: Schmidt, 2015; Petter, Dirk: Auf dem Weg zur Normalität. Konflikt und Verständigung in den deutsch-französischen Beziehungen der 1970er Jahre. (Pariser Historische Studien; Bd. 103) Berlin: De Gruyter, 2014; Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich: Entre guerre froide et intégration européenne. Reconstruction et rapprochement, 1945-1963. (Histoire franco-allemande – Schriftenreihe des Deutschen Historischen Instituts Paris, Bd. 11) Villeneuve d’Ascq: Septentrion, 2012; Pfeil, Ulrich / Defrance, Corine: Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945-1963. (Deutsch-Französische Geschichte WBG; Bd. 10) Darmstadt: WBG, 2011; Miard-Delacroix, Hélène / Hudemann, Rainer (Hrsg.): Wandel und Integration. Deutsch-französische Annäherungen der Fünfziger Jahre / Mutation et intégration. Les rapprochements franco-allemands dans les années cinquante. München: Oldenbourg, 2005; Hüser, Dietmar: Frankreichs „doppelte Deutschlandpolitik“. Dynamik aus der Defensive – Planen – Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten, 1944-1950. Berlin: Duncker und Humblot, 1996.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024