Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 132022 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Belegungsfrist WindhundWarte Sprachwissenschaft    16.08.2021 - 24.10.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 11.11.2021       Raum: Graduate Centre der UdS (Gebäude C9 3)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 13.01.2022       Raum: Graduate Centre der UdS (Gebäude C9 3)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 12.11.2021       Raum: Graduate Centre der UdS (Gebäude C9 3)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 14.01.2022       Raum: Graduate Centre der UdS (Gebäude C9 3)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 20:00 bis 22:30 Einzel am 14.01.2022       Kinoabend im Kino 8 1/2  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laarmann, Mario , M.Ed.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

 Wegbeschreibung zum Tagungsraum: https://www.uni-saarland.de/forschen/gradus/graduate-centre/anfahrt-und-lageplan.html

Kommentar

Praxisfeld I mit Eden Mengis (Büro für Diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart):

 

Diskriminierungskritische Arbeit: Beratung, Sensibilisierung und Empowerment

 

Im Zuge der Black Lives Matter-Bewegung und deren Erstarken infolge der Ermordung George Floyds erfuhr das Thema Rassismus verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit. Auch in Deutschland schlossen sich Menschen diesen Protesten an und gingen gegen Polizeigewalt und Rassismus auf die Straße. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wurde und wird sich mit dieser Thematik sowie mit Benachteiligung und Würdeverletzung aufgrund von Rassismus sowie weiteren (zugeschriebenen) Merkmalen auseinandergesetzt. Organisationen positionieren sich unter anderem mit Diversity-Konzepten.

 

Welche Ansätze verhindern kritische Selbstreflexion und führen zu Othering? Wie kann es gelingen, die Perspektive Betroffener in die diskriminierungskritische Arbeit miteinzubinden? Gemeinsam sollen Diskriminierungsverständnis und die Folgen von Diskriminierung für Betroffene reflektiert sowie ein Einblick in die Arbeit von Beratungsstellen gegeben werden. Hierzu werden die entsprechenden Tätigkeitsfelder der diskriminierungskritischen Arbeit vorgestellt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf das Angebot der Antidiskriminierungsberatung gelegt, das sich an Menschen richtet, die aufgrund bestimmter (ihnen zugeschriebener) Merkmale Diskriminierung erfahren und in der Beratung parteilich und Empowerment-orientiert unterstützt werden. Der horizontale Ansatz ermöglicht es hierbei, unterschiedliche Diskriminierungsmerkmale sowie Mehrfachdiskriminierung zu berücksichtigen.

 

Termine: Donnerstag, 11. November und Freitag, 12. November 2021; 10.00-17.00 Uhr (inklusive Mittagspause)

 

----------------------------------------

 

Praxisfeld II mit Martin Krechting (Deutsch-Französischer Bürgerfonds):

 

Deutsche auswärtige Kulturpolitik in Frankreich

Im Rahmen der (deutschen) Aussenpolitik ist die Kulturabteilung neben der politischen und der wirtschaftlichen Abteilung ein wichtiges (Politik-)Feld .

Deutschland und Frankreich sind in dieser Hinsicht ein sehr gutes Beispiel, wenn man das dichte Netzwerk an Akteuren der auswärtigen Kulturpolitik im Nachbarland betrachtet : die deutsche Botschaft, die Goethe-Institute, das Netzwerk der dt.-frz. Häuser, der DAAD, das DFJW, die politischen Stiftungen, um die wichtigsten Akteure zu nennen, stehen für die deutsche auswärtige Kulturpolitik in Frankreich.

Welche Aufgaben nehmen die verschiedenen Akteure im Ausland wahr und wie funktioniert ihr  Zusammenspiel ? Welche Rolle spielen die einzelnen Institutionen im institutionnellen Geflecht der auswärtigen Kulturpolitik in Frankreich und nicht zuletzt wer arbeitet in diesen (deutsch-französischen ?) Institutionen ? Vor welchen Herausforderungen steht die gegenwärtige auswärtige deutsche Kulturpolitik in Frankreich ? Gemeinsam sollen Ausrichtung und Aufgaben reflektiert sowie ein Einblick in die Arbeit von Kulturinstitutionen in Frankreich gegeben werden. Dazu werden einzelne Tätigkeitsfelder der kulturpolitischen Arbeit vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die verschiedenen Aspekte der interkulturellen Arbeit insbesondere mit jungen Leuten gelegt, um zu zeigen, wie die bilaterale kulturpolitische Tätigkeit heute europäisch gedacht werden kann (und muss ?) und wie diese mit den Errungenschaften der deutsch-französischen Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg und den zu dieser Zeit entstandenen Städtepartnerschaften verknüpft werden kann.

Termine: Donnerstag, 13. Januar und Freitag, 14. Januar 2021; 10.00-17.00 Uhr (inklusive Mittagspause)

Kinoveranstaltung: 14. Januar, 20.00 - 22.30 Uhr

 

 

Bemerkung

Hybrid-Format: Insofern es die Situation im Wintersemester zulässt werden die Praxisfelder in Präsenz stattfinden. Die Lage des Tagungsraumes (C9 3) können Sie dem Lageplan der UdS entnehmen: https://www.uni-saarland.de/standort/saarbruecken/lageplan/interaktiv.html Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können, so kontaktieren Sie mich bitte zu Semesterbeginn bezüglich einer digitalen Teilnahme.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024