Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Karibische Kultur- und Literaturtheorie I - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 132134 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Belegungsfrist WindhundWarte Sprachwissenschaft    16.08.2021 - 24.10.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 Einzel am 21.10.2021 Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1        
iCalendar Export für Outlook Do.  bis  Einzel 28.10.2021 bis 30.10.2021        Karibik-Konferenz (online)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 11.11.2021 Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 25.11.2021 Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 09.12.2021 Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 06.01.2022 Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1     nur online  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 20.01.2022       nur online  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 03.02.2022 Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.02.1     nur online  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laarmann, Mario , M.Ed.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Karibische Literatur- und Kulturtheorie I: Sozialhistorische Perspektiven auf die Literatur der Créolité

 

Der karibische Raum spielt seit jeher eine besondere Rolle in der Geschichte der Moderne. Durch den Einfluss des transatlantischen Versklavungshandels, post-abolutionistische Leiharbeiter:innen aus Asien und diverse weitere Migrationszusammenhänge ist er seit langem ein Ort der Inter- und Transkulturalität und in seinem Erfahrungshorizont den europäischen Gesellschaften voraus, die sich oft nur zögerlich als Einwanderungskontexte begreifen. Nicht zuletzt bedingt durch diese Situation als ‚Laboratorium der Moderne‘ haben die sozialen und politischen Diskurse in der Karibik zahlreiche Politiker:innen, Denker:innen und Künstler:innen hervorgebracht, die – wie C.L.R. James, Aimé Césaire, Frantz Fanon, Édouard Glissant, Stuart Hall oder Maryse Condé – einen entscheidenden Einfluss auf globale Diskurse hatten und noch immer haben.

 

Innerhalb dieser Theoriebildung zu Kunst und Gesellschaft interessiert sich das Proseminar Karibische Literatur- und Kulturtheorie I vor allem für die Bewegung der Créolité auf Martinique, die 1989 mit ihrem Manifest Éloge de la Créolité auf den Plan getreten ist. Die Initiatoren kritisieren darin die neokoloniale Abhängigkeit der Insel von Frankreich und die kulturellen Auswirkungen dieser Abhängigkeit und berufen sich stattdessen auf eine eigene „Identität”, die sie, im Anschluss an Édouard Glissant, als transkulturell, als kreolisch beschreiben. Das Konzept der Kreolität hat seitdem in der postkolonialen Theoriebildung großen Anklang gefunden, und auch mit ihren Romanen hat die Créolité Einfluss auf die lokale und globale Literaturlandschaft genommen, wie der Prix Goncourt für Patrick Chamoiseaus Texaco (1992) beweist.

 

Mit der heutigen Kritik an poststrukturalistischer Theorie und der (erneuten) Betonung sozialer Fragestellungen liegt es nun nahe, auch die Créolité in dieser Hinsicht kritisch zu hinterfragen. Das Proseminar wird daher die Entwicklung der Gesellschaftsstrukturen und des gesellschaftlichen Diskurses auf Martinique erörtern und die Implikationen dieses Diskurses auf die Literatur der Créolité analysieren. Ziel dabei ist nicht zuletzt auch ein tieferes Verständnis von, sowie ein kritischer Blick auf postkoloniale Theoriebildung.

 

Bemerkung

Hybrid-Lehre: Insofern es die Situation im Wintersemester zulässt werden möglichst viele der Sitzungen in Präsenz stattfinden. Gleichzeitig wird es immer die Möglichkeit geben, den Sitzungen auch über Microsoft Teams zu folgen. Es ist zu empfehlen, dass Sie sich MS Teams im Vorfeld herunterladen und auf Ihrem PC installieren, anstatt es im Browser zu verwenden. Bitte informieren Sie mich im Vorfeld per Email, falls Sie an einzelnen oder allen Sitzungen nicht in Präsenz, sondern über Microsoft Teams teilnehmen möchten.

 

Zusätzlich zu den regulären Kursterminen sind die Teilnahme an der socare-Konferenz (Online-Veranstaltung) und einer Kino-Veranstaltung (Präsenz), sowie ein Gastvortrag geplant. Die Seminarsitzung mit Gastvortrag wird komplett auf Microsoft Teams stattfinden.

 

Das Seminar erfordert die Lektüre von Texten in deutscher, französischer und englischer Sprache. Alle Kursmaterialien sind im Team auf Microsoft Teams verfügbar.

 

Voraussetzungen

Das Seminar erfordert die Lektüre von Texten in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Unterrichtssprache ist in der Regel deutsch, wobei Fragen und Beiträge auf Englisch oder Französisch selbstverständlich möglich und gewünscht sind.

 

Leistungsnachweis

Studienleistungen: Zum Bestehen des Kurses ist die gewissenhafte Vorbereitung der Unterrichtsmaterialien erforderlich. Entwickeln Sie im Rahmen Ihrer Vorbereitungen bitte 3 Fragen, die Sie an den Text / das Video etc. stellen. Diese können Verständnisfragen sein, sollten aber vor allem einem kritischen Weiterdenken über das Material dienen. Stellen Sie außerdem eine kurze Internetrecherche zu den jeweiligen Autor:innen an, um Hintergründe zu den Materialien in Erfahrung zu bringen. Zu jeder Sitzung wird es außerdem 2-3 Textpat:innen geben. Diese bereiten die jeweiligen Materialien besonders akribisch vor und werden in der Sitzung als Expert:innen zurate gezogen.

 

Prüfungsleistungen: Das Proseminar schließt entweder mit einer Hausarbeit (5 CP, benotet, ca. 30.000 Zeichen / 15 Seiten) oder mit einem Referat mit Handout (4 CP, unbenotet) ab. MA IK-Studierende (Wahlpflichtbereich, Vertiefungsmodul) schreiben 1-2 Essays (11-15 Seiten) als Teil des Portfolios. Studierende aus der auslaufenden Ordnung des BA DFS schreiben im Modul Interkulturelle Kommunikation eine Klausur; bitte sagen Sie mir zu Semesterbeginn Bescheid, falls das auf Sie zutrifft.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024