Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Globalisierung im Umbruch - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 132139 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - HS Sprachwissenschaft    28.09.2021 17:00:00 - 30.11.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 14tägl 18.10.2021 bis 11.02.2022  Gebäude E1 2 - Seminarraum 0.13.1        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lüsebrink, Hans-Jürgen , Univ.-Prof. Dr.
Rampeltshammer, Luitpold , Dr. rer. pol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung vom 13.12.2021 findet auf Wunsch der Teilnehmer*innen außerplanmäßig ONLINE statt.

 

Die Globalisierung, verstanden als Vernetzung der Ökonomien, Gesellschaften und Kulturen setzte Anfang des 16. Jahrhunderts mit dem Zeitalter der sogenannten ‚Entdeckungen‘ und dem Beginn der europäischen Expansion nach Übersee ein und hat seitdem mehrere Phasen durchlaufen. Seit Ende der 1990er Jahre ist die Gobalisierung in eine neue - vierte - Phase eingetreten, die sowohl von Prozessen der Intensivierung und Beschleunigung (etwa des Welthandels und der Migration) als auch der Gegenreaktionen und Umbrüche (vor allem im ökologischen, sozialen und kulturellen Bereich) gekennzeichnet ist.

Der Begriff Globalisierung ist mittlerweile weit verbreitet, nicht nur in den Diskursen der Sozial-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch im Alltagsgebrauch. Verstanden wird hierunter heute ein Prozess der zunehmenden gesellschaftlichen Integration über die Grenzen von Nationalstaaten hinweg durch die Entwicklung transnationaler Netzwerke und Institutionen, der Diffusion kultureller Praktiken und Artefakte und der Zunahme von Migration, dem Überschreiten von Grenzen durch Menschen. Diese Globalisierungsprozesse verlaufen nicht willkürlich und unstrukturiert, sondern folgen Logiken, deren Grundlage Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Sozialem sind.

Vor allem der Zerfall der Regime des osteuropäischen Kommunismus ermöglichte den Aufbau neuer Produktionsstätten und Absatzmärkte in Osteuropa, etwas verspätet wurde durch die Aufnahme mehrerer osteuropäischer Länder auch die freie Bewegung von Menschen von Ost nach West möglich. Dadurch veränderte sich das Leben, Wirtschaften und Arbeiten vieler Menschen erheblich.

Das Seminar wird sich den Aspekten vor allem der aktuellen Phase der Globalisierung unter Fokussierung auf Frankreich, Deutschland sowohl ausgewählte frankophone Gesellschaften und Kulturen außerhalb Europas (Québec, frankophones Afrika) widmen und hierbei sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Befunde in den Blick nehmen. Folgende Themenkreise werden im Zentrum des Seminars stehen:

-       Die Globalisierung der Wirtschaft und ihre spezifischen Ausprägungen in Deutschland, Frankreich und den frankophonen Ländern

-       Die wirtschaftspolitischen Reaktionsformen und ihre Spezifika

-       Soziale und politische Ausdruckformen der Globalisierungskritik/Antiglobalisierungsproteste in westlichen Gesellschaften (im Vergleich Deutschland – Frankreich – Québec)

-       Globalisierungskritik in Gesellschaften und Kulturen des Globalen Südens (am Beispiel der frankophonen Länder Afrikas

-       Nationale und lokale Gegenreaktionen auf kulturelle Globalisierungsprozesse (u.a. „Exception culturelle” in Frankreich und Québec)

-       Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die soziale und (inter-)kulturelle Wahrnehmung der Globalisierung

Ab Anfang Oktober steht in der SULB ein Semesterapparat für die Teilnehmer*innen des Seminars zur Verfügung. Referatsthemen können ab Anfang Oktober mit den drei Seminarleiter*innen vereinbart werden.

Literatur

Altvater, Elmar und Birgit Mahnkopf (2007) Grenzen der Globalisierung. Münster :Westfälisches Dampfboot.

Baumann, Claudia / Dietze, Antje / Maruschke, Megan. (2017). Portals of globalization in Africa, Asia, and Latin America. Leipzig : Leipziger Universitätsverlag.

Beck, Ulrich (1999) Was ist Globalisierung? (Frankfurt: Suhrkamp.

Beck, Ulrich (Hrsg.) (1998) Politik der Globalisierung. Frankfurt: Suhrkamp.

Beck, Ulrich (Hrsg.) (1998) Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

Canclini, Néstor. (2014). Imagined Globalization. Durham: Duke University Press.

Dufrénot, Gilles / Levasseur-Franceschi, Anne. (2021). Crises épidémiques et mondialisation. Des liaisons dangereuses ? Paris: Odile Jacob.

Elbaz, Mikhaël. (2000). Mondialisation, citoyenneté et multiculturalisme. Quebec : Les Presses de l'Univ. Laval [u.a.]

Eyal, Nadav. (2018). Revolte. Der weltweite Aufstand gegen die Globalisierung. Berlin: Ullstein.

Fall, Abdou S. (2004). Mondialisation, aspects, réalités, enjeux. The challenges of globalization. Paris : Présence Africaine.

Fendler, Ute / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph. (2008). Francophonie et globalisation culturelle : politique, médias, littératures. Frankfurt am Main[u.a.] : IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation.

Giddens, Anthony / Jakubzik, Frank. (2001). Die entfesselte Welt: Wie Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gronholz, Matthias. (2013). Kulturelle Globalisierung und internationale Kooperation. Wiesbaden : Springer VS. (E-BOOK).

Habermas, Jürgen (1998) Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, vol. 7.

Held, David, Anthony McGrew, David Goldblatt and Jonathan Perraton (1999). Global Transformations. Oxford: Polity Press.

Held, David and Anthony McGrew (Eds.) (2000) The Global Transformation Reader. Oxford: Polity Press.

Hentges, Gudrun / Hinnenkamp, Volker / Platzer, Hans-Wolfgang / Nazarkiewicz, Kirsten. (2021). Verständigung in pluralen Welten. Stuttgart: Ibidem-Verlag.

Hübner; Kurt (1998) Der Globalisierungskomplex. Berlin: Edition Sigma.

Hüther, Michael / Diermeier, Matthias / Goecke, Henry. (2019). Die erschöpfte Globalisierung : zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg. Wiesbaden : Springer. (E-BOOK)

Klein, Ansgar / Koopmans, Ruud / Geiling, Heiko. (2013). Globalisierung — Partizipation — Protest. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Koch, Eckart. (2014). Globalisierung : Wirtschaft und Politik ; Chancen, Risiken, Antworten. Wiesbaden : Springer Gabler. (E-BOOK).

Loch, Dietmar und Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.) (2001) Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Müller, Klaus (2002) Globalisierung. Frankfurt: Campus.

Ohmae, Kenichi (1999) The Borderless World. New York: HarperCollins.

Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P. (2003). Geschichte der Globalisierung : Dimensionen, Prozesse, Epochen. München: Beck.

Pries, Ludger (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt: Suhrkamp.

Reichardt, Ulfried. (2010). Globalisierung : Literaturen und Kulturen des Globalen. Berlin : Akad.-Verl.

Rodrik, Dani. (2018) Globalization and the economics of globalization. In: Journal of International Business Policy. Online: https://drodrik.scholar.harvard.edu/files/dani-rodrik/files/populism_and_the_economics_of_globalization.pdf. Abgerufen am 14.07.2021.

Schäfers, Eduard. (2017). Europa, die Welt und die Globalisierung: Entwicklungen im Vergleich. Göttingen: Cuvillier Verlag.

Steger, Ulrich. (1999). Facetten der Globalisierung : ökonomische, soziale und politische Aspekte. Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer.

Stiglitz, Joseph (2002) Die Schatten der Globalisierung. München: Goldmann.

Tetzlaff, Rainer / Jakobeit, Cord. (2005). Das nachkoloniale Afrika : Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.

Wolton, Dominique. (2003). L’autre Mondialisation. Paris: Flammarion.

Bemerkung

Das Hauptseminar wird gemeinsam von Ulrike Dausend (ulrike.dausend@nes-web.de), M.A., Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (luesebrink@mx.uni-saarland.de) und Dr. Luitpold Rampeltshammer (l.rampeltshammer@univw.uni-saarland.de) unterrichtet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024