Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der religiöse Wandel in Europa. Konkurrierende und sich ergänzende Interpretationen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 132484 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 09:45 woch 22.10.2021 bis 11.02.2022  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüttenhoff, Michael , Univ.-Prof. Dr. theol. (verantwortlich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der Wandel der Religion in modernen Gesellschaften werden mit Begriffen wie Säkularisierung, Individualisierung, Privatisierung, Subjektivierung, Pluralisierung, Globalisierung, Dispersion, Transformation und Sakralisierung beschrieben. Diese Prozessbegriffe, deren Aufzählung sich am Handbuch Religionssoziologie orientiert hat, werden teils verwendet, um konkurrierende Konzeptionen zu entwickeln, teils werden sie miteinander verbunden, um unterschiedliche Aspekte des Wandels von Religion zu beschreiben. Ziel der Veranstaltung ist erstens, die Begriffe und die auf ihnen aufbauenden Konzeptionen zu verstehen, zweitens ihr Verhältnis zu klären und drittens ihre Leistungsfähigkeit im Blick auf die Analyse und Erklärung des Wandels von Religion, besonders in Europa, zu prüfen. Dabei wird vor allem darauf zu achten sein, dass die Ausweitung der Begriffe zu Großtheorien der Gefahr ausgesetzt ist, dass die Anwendung der Begriffe der empirischen Überprüfbarkeit entzogen wird. Viertens werden wir versuchen, mit Hilfe der genannten (und gegebenenfalls anderer Begriffe) eine eigene Interpretation des Wandels von Religion in Europa zu skizzieren.

Die wesentliche Textgrundlage der Veranstaltung werden die Artikel im Handbuch Religionssoziologie sein. Diese Artikel werden durch weitere Beiträge ergänzt werden, besonders durch solche, die sich explizit mit dem Wandel von Religion in Europa befassen.

Zur doppelten Kennzeichnung "Seminar/Übung": Die Veranstaltung ist in den meisten Studiengängen ein Seminar (Hauptseminar, Oberseminar), aber aus technischen Gründen im Lehramtsstudium Evangelische Religion für die Sekunarstufe 1 und 2 im Modul "Europäische Religons- und Kirchengeschichte" nur eine Übung. Die quantitativen Anforderungen werden für Studierende dieses Studiengangs entsprechend herabgesetzt.

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, vielleicht in zwei Gruppen. Sie werden rechtzeitig vor der ersten Sitzung darüber informiert.

Literatur

Handbuch Religionssoziologie, hrsg. v. Detlef Pollack u.a. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), Wiesbaden 2018, S. 301-463 (Teil 4: Prozesskonzepte).

Weitere Literatur: Ulrich Beck, Die Risikogesellschaft, Frankfurt a.M. 1986. - José Casanova, Art. Secularization, in: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Vol. 20, Amsterdam u.a. 2001, S. 13786-13791. - Grace Davie, From Believing without Belonging to Vicarious Religion. Unterstanding the Patterns of Religion in Modern Europe, in: The Role of Religion in Modern Society, hrsg. v. Detlef Pollack / Daniel V. A. Olson, New York 2008, S. 165-178. - Hans-Joachim Höhn, Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch - Religion im Wandel, Paderborn u.a. 2007. -  Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion, Frankfurt a.M. 1963. - Hans Joas, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011. - Antonius Liedhegener / Anastas Odermatt, Religionszugehörigkeit in Europa - empirisch. Die "Swiss Metadatabase of Affiliation in Europe (SMRE)", in: Europa mit oder ohne Religion? Beiträge der Religionen zum gegenwärtigen und künftigen Europa, hrsg. v. Kurt Appel / Isabella Guanzini / Angelika Walser, Wien 2014, S. 121-169. - Detlef Pollack, Rückkehr des Religösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II, Tübingen 2009. - Religion im Prozess der Globalisierung, hrsg. v. Peter Beyer (Religion in der Gesellschaft 10), Würzburg 2001.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024