Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte im Schulbuch – digital humanities in action - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 133214 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2021 - 31.10.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 21.10.2021 bis 27.01.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 17:45 woch 04.02.2022 bis 11.02.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nipperdey, Justus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Schulbücher des Faches Geschichte bilden schon seit längerer Zeit eine beliebte Quelle für die Analyse des Geschichtsverständnisses, der Geschichtskultur sowie der didaktischen Vorstellungen einer Gesellschaft. Ein Problem der Bearbeitung dieser Quellen war bislang die schwierige Erreichbarkeit sowie die Frage, wie man mit den Textmassen umgeht. Zumindest für die Zeit bis 1918 bietet die digitale Schulbuch-Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts Abhilfe: Hier sind tausende von Schulbüchern digitalisiert und nach bestimmten Kriterien durchsuchbar.

Dieser Datensatz steht im Zentrum der Übung. In der ersten Hälfte des Semesters (21.10.–9.12.) treffen wir uns in wöchentlichen Sitzungen zur Erarbeitung der Grundlagen der Schulbuchforschung inkl. der jüngsten digitalen Recherche- und Analysemethoden. Dann suchen sich alle Studierenden ein Spezialthema aus, das sie eigenständig anhand der digital verfügbaren Quellen bearbeiten und in einer der Blocksitzungen am Semesterende vorstellen. (ACHTUNG: Diese Blocksitzungen werden nicht donnerstags, sondern an zwei Freitag Nachmittagen stattfinden, vermutlich am 4. und 11.2.). Alternativ wäre auch die Bearbeitung eines Themas mithilfe der Schulbuchsammlung des Landesarchivs möglich. Diese könnten dann über das Jahr 1918 hinausgehen.

Das Ziel der Übung ist zum einen die Sensibilisierung für die inhaltliche Struktur und den Wandel von Schulbüchern sowie die praktische Erarbeitung der deutschen Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert und zum anderen eine Einführung in das neue Feld der digital humanities. Da es sich bei den selbstgewählten Fallbeispielen um eigenständige Forschung handeln wird, könnten sie sich als Themen für Examensarbeiten anbieten.

Erwartet wird rege Mitarbeit, Textlektüre sowie die Vorstellung eines selbstgewählten Themas aus dem Bereich der Geschichtsschulbücher.

Literatur

Einführende Literatur: Eckhardt Fuchs/Inga Niehaus/Almut Stoletzki, Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis, Göttingen 2014 (online unter: http://repository.gei.de/handle/11428/170)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024