Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Jahrhundert der Bilder: Fotographie und Film, 1830–1930 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 133242 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 18.10.2021 bis 07.02.2022  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nesselhauf, Jonas , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Entwicklung der Fotographie in den 1820er und 1830er Jahren bringt nicht nur ein revolutionär neues Abbildungsverfahren der 'technischen Reproduzierbarkeit' (Walter Benjamin) hervor, dem bald schon die absolute Wirklichkeitstreue eines "Pencil of Nature" (Henry Fox Talbot) nachgesagt wird; vielmehr veränderten diese neuen Bilder ebenso die Rezeption und Wahrnehmung — mit Auswirkungen auch auf andere Künste, wie etwa die impressionistische Malerei der 1860er Jahre oder den literarischen Realismus und Naturalismus am Ende des Jahrhunderts.

Und in dieser Zeit entwickelt sich aus der Fotographie ("phōs" = 'Licht') noch ein weiteres Verfahren des 'Schreibens' und 'Abbildens' (altgr.: "gráphein"): Der Film — etymologisch verweist "Kinematographie" ("kínēma" = Bewegung) ja bereits darauf — setzt die Einzelbilder nun in Bewegung, und innerhalb nur weniger Jahre entsteht mit innovativen Experimenten eine 'Filmsprache', die das Kino bis heute prägt.

Das Seminar möchte die Bildproduktion von Fotographie und Film mediengeschichtlich in den Blick nehmen und die Beschäftigung mit den neuen Technologien mittels ausgewählter Texte der Foto- und Filmtheorie untersuchen. Konkrete Einzelbeispiele der ersten 100 Jahre (schwerpunktmäßig Europa zwischen ca. 1830–1930) können dabei die Herausbildung genuiner Darstellungsverfahren und medienspezifischer Ästhetiken nachzeichnen.

Literatur

Die Texte werden digital über "MS Teams", die Filme über "MS Stream" zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024