In der Zeit der Weimarer Republik (1918-1933) sind zahlreiche literarische Werke entstanden, die unsere Vorstellung von Modernität bis heute prägen. Um zu verstehen, in welcher Kultur des Aufbruchs und der Krise diese Texte entstanden sind, ist es sinnvoll, Literatur im Kontext eines größeren Medienzusammenhangs zu betrachten. Die Kultur der Weimarer Republik ist als Massen- und Medienkultur zu begreifen, an der Literatur einen maßgeblichen Anteil hat.
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die medialen und intermedialen Zusammenhänge, die sich vor allem in den 1920er Jahren ausbilden. Im Vordergrund stehen zunächst Epochenkonzepte und Modernebegriffe, bevor prägende Strömungen und Tendenzen der Weimarer Republik (z.B. Dadaismus, Neue Sachlichkeit) sowie übergreifende Themen (Erster Weltkrieg, Großstadt) jeweils in einem Gesamtzusammenhang von Literatur, Film und Bildender Kunst vorgestellt werden. Darüber hinaus werden die maßgeblichen Entwicklungen der literarischen Gattungen Prosa, Lyrik und Dramatik an ausgewählten Beispielen veranschaulicht. Abschließend wird ein Blick auf die Rezeption der „Goldenen Zwanziger” in der Gegenwart geworfen.
Am 25.1. wird die Vorlesung um einen Gastvortrag von Dr. Sandra Beck (Universität Mannheim) zum Thema „Vergessene und wiederentdeckte Autorinnen der Weimarer Republik” bereichert.
Neben regelmäßiger Teilnahme und dem Einreichen von kleinen Übungs- und Rechercheaufgaben ist die Lektüre von mindestens zwei Texten aus der Leseliste verpflichtend.
Der genaue Ablauf der Vorlesung und die Leseliste werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Materialien werden in MS Teams zur Verfügung gestellt. Melden Sie sich daher bitte nach der Anmeldung im LSF auch im Vorlesungsteam bei MS Teams an!
Bitte beachten Sie: Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Es gelten die 3-G-Regeln, d. h. Lehrende und Studierende dürfen nur geimpft, getestet oder genesen zu den Veranstaltungen erscheinen.Alle Teilnehmenden müssen sich am Beginn jeder Veranstaltung über die Staysio-App anmelden und am Ende abmelden. Die QR-Codes hierfür finden sich in den entsprechenden Veranstaltungensräumen. Es wird kein hybrides Lehrangebot geben; möglicherweise werden jedoch einzelne Sitzungen über MS-Teams stattfinden. |