Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Tiere in der Literatur - [PS Lit. 1500-1800 + n. 1800] (Mi 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 133424 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik - PS NDL + Mediävistik    01.10.2021 17:00:00 - 30.11.2021   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 20.10.2021 bis 09.02.2022  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Habermann, Antonia
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schon seit Jahrhunderten beschäftigt man sich mit der Frage, wie Mensch und Tier voneinander abzugrenzen sind und in welchem Verhältnis sie zueinanderstehen. Vor allem in der Philosophie spielt die „anthropologische Differenz”, der philosophische Fachterminus für die kategoriale Unterscheidung von Mensch und Tier, schon seit der Antike eine wichtige Rolle. Dabei dient die Differenzierung des Menschen vom Tier von jeher dazu, die Frage nach dem Wesen des Menschen zu beantworten. So wähnt sich der Mensch als der Überlegene, was sich auf angeblich prägnante Vorzüge gegenüber der Tierwelt stützt. Immer wieder genannte Aspekte stellen dabei die Vernunft, Sprache sowie die Fähigkeiten zum Lachen und Weinen dar. Zwar sind Tiere in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, doch seit jeher ist das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ambivalent. Bedrohten sie in der frühen Menschheitsgeschichte noch das Leben des Menschen, kehrten sich die Verhältnisse schließlich gänzlich um: einerseits ist die Beziehung von Mensch und Tier durch ein Überlegenheitsgefühl gezeichnet, der Mensch sieht sich als Herrscher über die Tiere und unterwirft sie als Nutztiere, andererseits sind sie als Haustiere „treue Begleiter” und oftmals vollwertiges Familienmitglied des Menschen. 

 

Auch in die Literatur finden Tiere immer wieder Einzug. Sie lässt nicht nur Tiere sowohl als sprechende Akteure als auch als realistisch tönende (Haus-)Tiere auftreten, sondern auch Menschen in Tierrollen und vice versa. Dabei reflektiert und kritisiert die Literatur in vielfältiger Weise das Verhältnis von Mensch und Tier. Das Seminar behandelt ausgewählte deutschsprachige Texte seit der Reformationszeit, widmet sich dabei sowohl einschlägigen Texten von kanonisierten Autor:innen (z.B. Gotthold Ephraim Lessing, Jeremias Gotthelf, Marlen Haushofer und Franz Kafka) als auch verschiedensten Gattungen (z.B. Fabel, Märchen, Novelle, Roman) und untersucht die ausgewählten Werke hinsichtlich ihrer Deutungsmuster für die Tier-Mensch-Beziehung und die anthropologische Differenz.

 

Seminarlektüre:                                                                                                                          

Folgende Texte sind vor Seminarbeginn anzuschaffen: 

Johann Wolfgang Goethe: Reineke Fuchs (Reclam)

Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne (Reclam)

Franz Kafka: Die Verwandlung (Reclam)

Marlen Haushofer: Die Wand (Ullstein)

Weitere Texte und Materialien werden in Moodle bereitgestellt.

 

Bemerkung

Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt in Präsenz. Wer aus gesundheitlichen Gründen auf eine digitale Zuschaltung angewiesen ist, möge sich bitte vor Beginn der Anmeldungen mit der Seminarleiterin in Verbindung setzen.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024