Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Kreuzzüge aus christlicher und muslimischer Sicht - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 133562 Kurztext BK 012
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 19:00 bis 20:30 14tägl 08.11.2021 bis 14.02.2022           
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kühn, Hans-Ulrich , Dr
Penth, Sabine , Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Kein anderes Ereignis der mittelalterlichen Geschichte hat das Verhältnis zwischen islamischer Welt und Christentum, zwischen Orient und Okzident bis heute so nachhaltig geprägt wie die Kreuzzüge. Der Kurs will eine Einführung in Hintergründe, Geschichte und Auswirkungen dieser Bewegung bieten. Dabei soll die üblicherweise einseitig eurozentrische Sicht auf die Ereignisse vermieden werden; diese werden vielmehr auch in die Geschichte des Vorderen Orients eingebettet. Als Historikerin und Theologin wird Sabine Penth stärker aus Perspektive der christlich-europäischen Quellen berichten, während der Historiker und Orientalist Hans-Ulrich Kühn verstärkt die arabisch-muslimischen Quellen zum Sprechen bringt. Ausgehend von der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in Europa und im Vorderen Orient am Vorabend der Kreuzzüge über den päpstlichen Aufruf beim Konzil von Clermont 1095 zu einem Kriegszug in den Osten, die Massenbewegung des Ersten Kreuzzuges bis hin zur Eroberung Jerusalems 1099 werden wir die Errichtung der Kreuzfahrerherrschaften im Orient, ihre Entwicklung und Besonderheiten näher betrachten und uns außerdem mit dem interessanten Phänomen der Ritterorden befassen. Im zweiten Teil stehen dann die Entwicklungen im Vorderen Orient, etwa der Aufstieg Saladins und der Dynastie der Ayyubiden im späten 12. Jahrhundert, deren Verdrängung durch die Mamluken Mitte des 13. Jahrhunderts sowie der schrittweise Niedergang der Kreuzfahrerherrschaften und ihre endgültige Niederlage gegen die Mamluken 1291 im Mittelpunkt des Interesses.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024